Peifer | Lauterkeitsrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

Peifer Lauterkeitsrecht

Das UWG in Systematik und Fallbearbeitung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025916-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Das UWG in Systematik und Fallbearbeitung

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

ISBN: 978-3-11-025916-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Lehr- und Übungsbuch stellt in systematischer Folge sämtliche wichtigen Fallkonstellationen des Lauterkeitsrechts anhand neuerer höchstrichterlicher Entscheidungen dar. Es enthält Prüfungsschemata, Lösungsskizzen und anschauliche Illustrationen. Es eignet sich ideal zur Klausurvorbereitung in der Schwerpunktbereichsprüfung, aber auch zum systematischen Studium des Lauterkeitsrechts.

Peifer Lauterkeitsrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten, Referendare, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungen;14
4;Literaturverzeichnis;18
5;§ 1: Einführung, Rechtsgrundlagen, Aufbau des Rechts gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG);24
5.1;Fall Nr. 1: „Die schockierende Werbung“;24
5.1.1;I. Sachverhalt;24
5.1.2;II. Schwerpunkte des Falles;26
5.1.2.1;1. Freier und lauterer Wettbewerb;26
5.1.2.1.1;a) Definition Wettbewerb;26
5.1.2.1.2;b) Schutzzwecke des Lauterkeitsrechts;27
5.1.2.2;2. Verhältnis des Lauterkeitsrechts zu anderen Rechtsgebieten;28
5.1.2.2.1;a) Verhältnis zum Kartellrecht (GWB – Antibeschränkungsrecht);28
5.1.2.2.2;b) Verhältnis zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht;29
5.1.2.2.3;c) Verhältnis zum Bürgerlichen Recht;30
5.1.2.2.4;d) Verfassungsrechtliche Verankerung des Lauterkeitsrechts;31
5.1.2.3;3. Rechtsquellen des Lauterkeitsrechts;31
5.1.2.4;4. Europarechtliche Einflüsse auf das Lauterkeitsrecht;32
5.1.2.5;5. Entwicklung und Aufbau des Lauterkeitsrechts;34
5.1.2.5.1;a) Entwicklung des UWG;34
5.1.2.5.2;b) Aufbau des UWG;37
5.1.2.6;6. Die allgemeinen Anwendungsvoraussetzungen des UWG;38
5.1.2.6.1;a) Geschäftliche Handlung, § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG;38
5.1.2.6.2;b) Subjektive Voraussetzungen?;40
5.1.2.7;7. Unlauterkeit;40
5.1.2.7.1;a) Absolute Verbote, § 3 Abs. 3 UWG mit Anhang;41
5.1.2.7.2;b) Allgemeine Generalklausel, § 3 Abs. 1 i. V. m. §§ 4 bis 6 UWG;41
5.1.2.7.3;c) § 3 Abs. 2 Satz 1 UWG: Verbote in der Verbraucheransprache;41
5.1.2.7.4;d) Sonderfall § 3 Abs. 2 Satz 2 und Satz 3 UWG;42
5.1.2.8;8. Die Fallprüfung im Lauterkeitsrecht (Prüfungsaufbau);42
5.1.2.9;9. Wettbewerbsprozessrecht (Grundzüge);43
5.1.2.9.1;a) Zuständigkeit der Gerichte;43
5.1.2.9.2;b) Bestimmtheit des Klageantrags, § 253 Abs. 2 Nr. 1 ZPO;44
5.1.2.9.3;c) Aktivlegitimation im Wettbewerbsprozess – Wer darf klagen?;47
5.1.2.9.4;d) Passivlegitimation – Wer ist Verletzer?;48
5.1.2.10;10. Die Benetton-Fälle und das Lauterkeitsrecht;48
5.1.3;III. Lösungsskizze;50
6;§ 2: Unlautere Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit (§ 4 Nr. 1 UWG);54
6.1;Fall Nr. 2: „Sonntagsverkauf mit tollen Geschenken“;54
6.1.1;I. Sachverhalt;54
6.1.2;II. Schwerpunkte des Falles;55
6.1.2.1;1. Fallgruppen im UWG;55
6.1.2.2;2. Unangemessener unsachlicher Einfluss auf die Entscheidungsfreiheit, § 4 Nr. 1 UWG;57
6.1.2.3;3. Die europarechtlichen Vorgaben;58
6.1.2.4;4. Die Fallgruppen des § 4 Nr. 1 UWG im Einzelnen;61
6.1.2.4.1;a) § 4 Nr. 1, 1. Alt. UWG: Ausübung von Druck;61
6.1.2.4.2;b) § 4 Nr. 1, 3. Alt. UWG: Sonstige unangemessene unsachliche Beeinflussung;64
6.1.2.4.3;c) Unangemessene unsachliche Einwirkung auf die Entscheidungsfindung „in menschenverachtender Weise“ (§ 4 Nr. 1, 2. Alt. UWG);67
6.1.2.5;5. Wettbewerbsrechtliche Sanktionen: Der Schadensersatzanspruch;68
6.1.2.6;6. Mitbewerberbegriff und Wettbewerbsverhältnis;71
6.1.3;III. Lösungsskizze;71
7;§ 3: Unlautere Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit besonderer Verbrauchergruppen (§ 4 Nr. 2 UWG);78
7.1;Fall Nr. 3: „Ruf uns an und Dein Wunsch wird wahr“;78
7.1.1;I. Sachverhalt;78
7.1.2;II. Schwerpunkte des Falles;79
7.1.2.1;1. § 4 Nr. 2 UWG und das Verbraucherleitbild;79
7.1.2.2;2. § 4 Nr. 2 UWG und seine heutige Einordnung;81
7.1.2.3;3. Europarechtliche Vorgaben;82
7.1.2.4;4. Fallgruppen des § 4 Nr. 2 UWG;84
7.1.2.4.1;a) Subjektiver Schutzbereich;84
7.1.2.4.2;b) Abweichung von den Fähigkeiten des Durchschnittsverbrauchers aus besonderen Gründen;84
7.1.2.4.3;c) Eignung der Handlung zur Ausnutzung von Schwächen;86
7.1.2.5;5. Wettbewerbsrechtliche Sanktionen: Der Vorteilsherausgabeanspruch, § 10 UWG;87
7.1.2.5.1;a) Funktion;87
7.1.2.5.2;b) Schwäche;87
7.1.2.5.3;c) Erste Fälle;88
7.1.3;III. Lösungsskizze;89
8;§ 4: Irreführung durch Unterlassen und intransparente geschäftliche Handlungen;92
8.1;Fall Nr. 4: „Kaufen und gewinnen Sie!“;92
8.1.1;I. Sachverhalt;92
8.1.2;II. Schwerpunkte des Falles;94
8.1.2.1;1. Die Verletzung von Transparenzpflichten im UWG;94
8.1.2.1.1;a) Die traditionelle Fallgruppe Kundenfang – Schutz vor Intransparenz im Rahmen von § 4 Nr. 1 UWG;95
8.1.2.1.2;b) § 4 Nr. 4 UWG: Transparenz bei Verkaufsförderungsmaßnahmen;100
8.1.2.1.3;c) § 4 Nr. 5 UWG: Transparenz bei Preisausschreiben und Gewinnspielen;102
8.1.2.1.4;d) § 4 Nr. 6 UWG: Verbot der Koppelung von Gewinnmöglichkeiten mit einem Produkterwerb;105
8.1.2.1.5;e) § 4 Nr. 11 UWG i. V. m. Marktverhaltensnormen (Preisnormen);106
8.1.2.1.6;f) § 5a UWG: Allgemeine Grundsätze über die Pflicht zur Angabe entscheidungserheblicher Informationen;108
8.1.2.1.6.1;aa) Problemlage;108
8.1.2.1.6.2;bb) Europarechtliche Vorgaben;109
8.1.2.1.6.3;(1) Allgemeine Grundsätze;110
8.1.2.1.6.4;(2) Verstoß gegen explizite Informationspflichten bei Aufforderungen zum Kauf und bei Richtlinienvorgabe;110
8.1.2.2;2. Das Verbot getarnter Werbung, § 4 Nr. 3 UWG;114
8.1.2.2.1;a) System;114
8.1.2.2.2;b) Normzweck;116
8.1.2.2.3;c) Tatbestand des § 4 Nr. 3 UWG;116
8.1.2.3;3. Die Abmahnung als vorprozessualer Rechtsbehelf;117
8.1.2.4;4. Erstattung der Abmahnkosten;119
8.1.3;III. Lösungsskizze;120
9;§ 5: Irreführung durch Angaben, Fälle mit Auslandsberührung, Gewinnspielwerbung;128
9.1;Fall Nr. 5: „Sie haben gewonnen!“;128
9.1.1;I. Sachverhalt;128
9.1.2;II. Schwerpunkte des Falles;129
9.1.2.1;1. Ausgangsproblematik;129
9.1.2.2;2. Irreführende geschäftliche Handlungen;129
9.1.2.2.1;a) Die Entwicklung des Schutzes gegen irreführende geschäftliche Handlungen;129
9.1.2.2.2;b) Das System des deutschen Irreführungsschutzes;131
9.1.2.2.3;c) Der Katalog der per se-Verbote;132
9.1.2.2.4;d) Prüfungsaufbau bei irreführenden Praktiken;139
9.1.2.2.5;e) Die Verkehrsauffassung und ihre Ermittlung;140
9.1.2.2.6;f) Irreführung;142
9.1.2.2.7;g) Kausalität (Marktentscheidungsrelevanz);144
9.1.2.2.8;h) Spürbarkeit einer Irreführung, § 3 Abs. 1 UWG;144
9.1.2.2.9;i) Weitere Probleme;145
9.1.2.3;3. Grundzüge des internationalen Zivilverfahrensrechts;146
9.1.2.3.1;a) Grundsätze;147
9.1.2.3.2;b) Internationale Zuständigkeit (IZVR);148
9.1.2.3.2.1;aa) Europäisches Zivilverfahrensrecht;148
9.1.2.3.2.2;bb) Autonomes (deutsches) Zivilverfahrensrecht;151
9.1.2.3.3;c) Internationales Privatrecht (Internationales Wettbewerbsdeliktsrecht);151
9.1.2.3.3.1;aa) Europäisches Internationales Deliktsrecht;151
9.1.2.3.3.2;bb) Autonomes deutsches Recht;154
9.1.3;III. Lösungsskizze;155
10;§ 6: Aggressive Praktiken: Ansprechen in der Öffentlichkeit, Telefonwerbung und elektronische Werbung;160
10.1;Fall Nr. 6: „Kontakte sind alles!“;160
10.1.1;I. Sachverhalt;160
10.1.2;II. Schwerpunkte des Falles;161
10.1.2.1;1. Ausgangsproblematik;161
10.1.2.2;2. Europäisches Recht;163
10.1.2.3;3. Der Tatbestand des § 7 UWG;166
10.1.2.3.1;a) Das System des deutschen Belästigungsschutzes;166
10.1.2.3.2;b) Gliederung des § 7 UWG;167
10.1.2.3.3;c) Unaufgeforderte Werbung über elektronische Kommunikationsmittel, § 7 Abs. 2 UWG;167
10.1.2.3.3.1;aa) Gemeinsame Voraussetzungen;167
10.1.2.3.3.2;bb) Anonyme elektronische Werbung, § 7 Abs. 2 Nr. 4 UWG;168
10.1.2.3.3.3;cc) Elektronische Werbekommunikationen außerhalb der Telefonansprache (§ 7 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3 UWG);169
10.1.2.3.3.4;dd) Unaufgeforderte Werbetelefonate, § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG;173
10.1.2.3.3.5;(1) Telefonwerbung gegenüber Privaten;173
10.1.2.3.3.6;(2) Reformregelung 2009: Verbraucherschutz gegenüber Telefonwerbung;175
10.1.2.3.3.7;(3) Telefonwerbung gegenüber Gewerbetreibenden;176
10.1.2.3.3.8;ee) Sonstige Fälle der unzumutbaren Belästigung (§ 7 Abs. 1 UWG);179
10.1.2.3.3.9;(1) Ansprache von Kunden in der Öffentlichkeit;179
10.1.2.3.3.10;(2) Zusendung unbestellter Waren;181
10.1.2.3.3.11;(3) Ansprechen von Kunden in Situationen der Hilflosigkeit oder Not;181
10.1.2.3.3.12;(4) Haustürwerbung;181
10.1.2.3.3.13;(5) Briefkastenwerbung;182
10.1.3;III. Lösungsskizze;183
11;§ 7: Behinderung: Vergleichende Werbung, Unternehmenskritik, Rufbeeinträchtigung, einstweilige Verfügung im Lauterkeitsrecht;186
11.1;Fall Nr. 7: „Vergleichen Sie doch einmal Äpfel mit Birnen“;186
11.1.1;I. Sachverhalt;186
11.1.2;II. Schwerpunkte des Falles;187
11.1.2.1;1. Die Fallgruppe Behinderung – Charakterisierung;187
11.1.2.2;2. Die vergleichende Werbung, § 6 UWG;189
11.1.2.2.1;a) Entwicklung des Rechts der vergleichenden (bezugnehmenden) Werbung in Deutschland;189
11.1.2.2.2;b) Das Recht der vergleichenden Werbung in Deutschland nach Umsetzung der Richtlinie;194
11.1.2.2.2.1;aa) Überblick und Reichweite;194
11.1.2.2.2.2;bb) Allgemeine Anwendungsvoraussetzungen, § 6 Abs. 1 UWG;197
11.1.2.2.2.3;cc) Unlauterkeitsfälle, §§ 5 Abs. 3, 6 Abs. 2 UWG;200
11.1.2.2.2.4;(1) Irreführung, § 5 Abs. 3 1. Hs. UWG;201
11.1.2.2.2.5;(2) Substituierbarkeit, § 6 Abs. 2 Nr. 1 UWG;201
11.1.2.2.2.6;(3) Eigenschafts- und Preisvergleiche, § 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG;202
11.1.2.2.2.7;(4) Herbeiführung einer Verwechslungsgefahr, § 6 Abs. 2 Nr. 3 UWG;204
11.1.2.2.2.8;(5) Rufausnutzung oder Rufbeeinträchtigung, § 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG;205
11.1.2.2.2.9;(6) Herabsetzung oder Verunglimpfung des Mitbewerbers, § 6 Abs. 2 Nr. 5 UWG;207
11.1.2.2.2.10;(7) Herausstellung der beworbenen Ware als Imitation, § 6 Abs. 2 Nr. 6 UWG;209
11.1.2.2.2.11;dd) Fazit;210
11.1.2.3;3. Die Anschwärzung, § 4 Nr. 8 UWG;210
11.1.2.4;4. Die Geschäftsehrverletzung, § 4 Nr. 7 UWG;215
11.1.2.5;5. Die einstweilige Verfügung im Lauterkeitsrecht;216
11.1.2.5.1;a) Bedeutung;216
11.1.2.5.2;b) Voraussetzungen;216
11.1.2.5.3;c) Abschlussschreiben;217
11.1.2.5.4;d) Schutzschrift;218
11.1.3;III. Lösungsskizze;219
12;§ 8: Ausbeutung: ergänzender Leistungsschutz nach § 4 Nr. 9 UWG, Verhältnis zu den immaterialgüterrechtlichen Schutznormen, Sanktionen: Störerhaftung, Täter- und Teilnehmerhaftung;224
12.1;Fall Nr. 8: „Lettische Halzbänder“;224
12.1.1;I. Sachverhalt;224
12.1.2;II. Schwerpunkte des Falles;225
12.1.2.1;1. Die Fallgruppe Ausbeutung;225
12.1.2.1.1;a) Charakterisierung und Funktion;225
12.1.2.1.2;b) Europarechtliche Grundlagen;228
12.1.2.1.3;c) Anwendungsfälle;229
12.1.2.1.3.1;aa) Allgemeine Anwendungsvoraussetzungen: Wettbewerbliche Eigenart und Nachahmung;229
12.1.2.1.3.2;bb) Unlauterkeitsfälle in § 4 Nr. 9 a bis c UWG;231
12.1.2.1.3.3;(1) Vermeidbare Herkunftstäuschung;231
12.1.2.1.3.4;(2) Unlautere Rufausbeutung und Rufbeeinträchtigung;231
12.1.2.1.3.5;(3) Unlautere Erlangung;232
12.1.2.1.3.6;(4) Weitere Fälle;233
12.1.2.1.3.6.1;(a) Einschieben in eine fremde Serie?;233
12.1.2.1.3.6.2;(b) Modeerzeugnisse;233
12.1.2.2;2. Die dreifache Schadensberechnung im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht;234
12.1.2.3;3. Täter-, Teilnehmer- und Störerhaftung;235
12.1.2.3.1;a) Täter;235
12.1.2.3.2;b) Mittäter, § 830 Abs. 1 Satz 1 BGB;236
12.1.2.3.3;c) Teilnehmer, § 830 Abs. 2 BGB;236
12.1.2.3.4;d) Zurechnung fremden schuldhaften Handelns;236
12.1.2.3.5;e) Störerhaftung;237
12.1.2.3.5.1;aa) Begründung und ursprüngliche Anwendung im Lauterkeitsrecht;237
12.1.2.3.5.2;bb) Entwicklung im Recht des Geistigen Eigentums;239
12.1.2.3.5.3;cc) Entwicklung im Lauterkeitsrecht;240
12.1.2.3.5.4;dd) Generell Verkehrspflicht statt Störerhaftung?;241
12.1.3;III. Lösungsskizze;242
13;Stichwortverzeichnis;250


Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln; Ulrich Boesenberg, OLG Hamm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.