Buch, Deutsch, Band 5, 224 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 524 g
Reihe: Bibliothek des Eigentums
Zustand und Entwicklungen im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung
Buch, Deutsch, Band 5, 224 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 524 g
Reihe: Bibliothek des Eigentums
ISBN: 978-3-540-77749-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht Kunst-, Musik-, Verlags- und Theaterrecht
Weitere Infos & Material
Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel? Zustand und Entwicklungen im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung — Einführung und Bilanz.- Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel? Zustand und Entwicklungen im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung — Einführung und Bilanz.- Dokumentation der Auftaktveranstaltung vom 16. September 2006.- Geistiges Eigentum — Prosperitätsgarantie nur für die Industriestaaten?.- Patente als Standortfaktor — Patente im Bereich Biotechnologie.- Das „Volk der Dichter und Denker“ ohne Schutz seines geistigen Eigentums?.- Wirtschaftliche Bedeutung und rechtliche Möglichkeiten computerimplementierter Erfindungen.- Podiumsdiskussion — Statement 1.- Podiumsdiskussion — Statement 2.- Zusammenfassung und Bilanz der Podiumsdiskussion.- Wissenschaftliche Beiträge.- Ethische Voraussetzungen und Grenzen des patentrechtlichen Schutzes biotechnologischer Erfindungen.- Innovationssteuerung durch Patente im Bereich der Biotechnologie.- Zur Rechtfertigung des Urheberrechts als Ausschließlichkeitsrecht.- Urheberrecht als Wirtschaftsrecht.- Open Source Software und proprietäre Software.- Computerimplementierte Erfindungen im System des „Geistigen Eigentums“.