Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm
Ein hypnosystemisches Teilemodell
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm
ISBN: 978-3-8497-0616-6
Verlag: Auer-System-Verlag, Carl
Narzissmus ist nicht gleich Narzissmus. In der Persönlichkeitspsychologie werden zwei Arten von Narzissmus unterschieden: der offene, grandiose und der verdeckte, verletzliche Narzissmus. Diese Unterscheidung ist in der Regel mit einer Sicht auf Narzissmus als Defekt oder problematische Verhaltensweise verbunden.
Jochen Peichl stellt dem eine Perspektive von Narzissmus als Lösungsstrategie entgegen, mit der Menschen versuchen, ihr Selbstwertsystem zu stabilisieren. Diese hypnosystemische Sichtweise fragt nicht nach einem „guten“ oder „schlechten“ Narzissmus, sondern geht von einem „normalen Narzissmus“ aus, der bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Das Buch untersucht, welche Selbstanteile im Laufe des Lebens zu einem arrogant-selbstzentrierten Narzissmus fu¨hren und welche zu einem selbstlos-bescheidenen. Peichl fu¨hrt dazu die Ego-State-Theorie von John und Helen Watkins mit Erkenntnissen des Neurokonstruktivismus zusammen. Das Ziel ist es, die Grenze zwischen gesunder Selbstliebe, Selbstbewusstsein und Narzissmus zu erkunden und die therapeutische Arbeit an den inneren Anteilen Grandiosität und Bescheidenheit zu erleichtern. Der Fokus liegt dabei auf dem Erleben von gesunder Selbstliebe und der Erfahrung, fu¨r jemanden besonders zu sein – einmalig und unverwechselbar.
Der Autor:
Jochen Peichl, Dr.; Facharzt für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Neurologie; ausgebildet als Psychoanalytiker, Hypno- und Ego-State-Therapeut mit Schwerpunkt Traumatherapie; Kassenpraxis in Nürnberg; Gründer und Leiter des Instituts für hypnoanalytische Teilearbeit und Ego-State-Therapie.
Zielgruppe
Psychotherapeut:innen
Coachs und Berater:innen
Hypnotherapeut:innen