Peeken | Einfluß der Radkonstruktion in Großgetrieben auf die inneren dynamischen Zusatzkräfte | Buch | 978-3-531-02987-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Fachgruppe Textilforschung

Peeken

Einfluß der Radkonstruktion in Großgetrieben auf die inneren dynamischen Zusatzkräfte


1981
ISBN: 978-3-531-02987-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Fachgruppe Textilforschung

ISBN: 978-3-531-02987-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Zahnradgetriebe Diss. TH Aachen 1979 [6J Grigorieff, R.G. Numerik gewöhnlicher Differential­ gleichungen 1 Stuttgart, Teuber-Verlag, 1972 Klotter, K. Technische Schwingungslehre, Bd. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/ New York, 1978 MettIer, E.

Peeken Einfluß der Radkonstruktion in Großgetrieben auf die inneren dynamischen Zusatzkräfte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0. Einleitung.- 1. Stand der Erkenntnisse und Aufgabenstellung.- 2. Berechnung des dynamischen Verhaltens von Getrieben.- 2.1 Rheonome Schwingungserscheinungen.- 2.2 Bewegungsgleichungen eines einfachen Getriebemodells.- 2.3 Eigenschaften der Lösung.- 2.4 Auswirkung von Zahnspiel auf die Lösung.- 3. Modell eines einstufiges Getriebes.- 3.1 Allgemeines Ersatzsystem.- 3.2 Numerische Lösung der Differentialgleichungen.- 3.3 Zahnsteifigkeitsverläufe.- 4. Durchführung der Parametervariation für ein einstufiges Getriebe.- 4.1 Vorgabe von Zahnsteifigkeitsverläufen.- 4.2 Daten des untersuchten Getriebes.- 4.3 Durchführung und Daten der Parametervariation.- 5. Parametervariation für ein geradverzahntes Getriebe.- 5.1 Variation der Beschleunigung.- 6. Parametervariation für ein schrägverzahntes Getriebe.- 6.1 Einfluß der Schrägverzahnung.- 7. Ermittlung von Getrieberadeigenfrequenzen und Eigenformen verschiedener Radkonstruktionen nach der Methode der finiten Elemente.- 8. Experimentelle Überprüfung einiger ausgeführter Radkonstruktionen.- 9. Verfahren zur Bestimmung der Getrieberadeigenfrequenzen.- 9.1 Eigenfrequenzermittlung durch Überlagerung aus Einzelergebnissen.- 9.2 Eigenfrequenzenermittlung durch analytische Näherungsverfahren.- 9.3 Eigenfrequenzen des Einscheibenrades mit vier Rippen.- 9.4 Eigenfrequenzen des Zweischeibenrades ohne Rippen.- 9.5 Eigenfrequenzen des Zweischeibenrades mit vier Rippen.- 10. Auswirkung der Radeigenschwingung auf die Zahnbelastung.- 11. Zusammenfassung.- 12. Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.