Coworking und Coliving als Perspektive für die Regionalentwicklung
E-Book, Deutsch, 171 Seiten
ISBN: 978-3-17-033671-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausgeber und Autoren sind ausgewiesene Fachleute, die sich mit unterschiedlichen Aspekten moderner Lebens-, Arbeits- und Regionalentwicklungsbedingungen beschäftigen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort: Welche Zukunft – welche Zukünfte?;12
5.1;1. Einleitung;12
5.2;2. Eine neue Welt?;12
5.3;3. Mögliche Zukünfte;13
5.4;4. Entwicklung oder Kontinuität, Bruch und Entstehung?;14
5.4.1;4.1 Gegenwart;15
5.4.2;4.2 Kontinuität, Bruch und Entstehung;16
5.4.3;Literatur;18
6;Teil I: Arbeits- und Lebenswelten im Wandel – die Attraktivität des Temporären;20
6.1;Die Attraktivität des Temporären und ihre Bedeutung für die Regionalentwicklung;22
6.1.1;1. Einleitung;22
6.1.2;2. Die Gesellschaft im Umbruch;23
6.1.3;3. Temporäre Konzepte;25
6.1.4;4. Die Attraktivität des Temporären – Motive und Beweggründe der Nutzer;27
6.1.5;5. Abschließende Überlegungen im Kontext der Regionalentwicklung;28
6.1.5.1;Literatur;31
6.1.5.2;Quellen;33
6.2;Coworking: das Arbeitsmodell der Zukunft?;34
6.2.1;1. Einleitung;34
6.2.2;2. Neue Arbeitswelt: Entgrenzt, flexibel und mobil;34
6.2.3;3. Coworking als neue Form der Arbeitsorganisation;36
6.2.3.1;3.1 Soziale und materielle Kuration von Coworking Spaces;39
6.2.3.2;3.2 Neue Werkstätten für gemeinschaftliches Lernen;40
6.2.3.3;3.3 Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Coworking;41
6.2.4;4. Zusammenfassung und Ausblick;42
6.2.4.1;Literatur;43
6.3;Arbeitswelt im Umbruch – Verbreitung neuer Arbeitsformen;46
6.3.1;1. Einleitung;46
6.3.2;2. Digitalisierung und Industrie 4.0;46
6.3.3;3. Neue Arbeitsformen und Anforderungen an das Management;48
6.3.3.1;3.1 Click- und Crowdworking;48
6.3.3.2;3.2 Neue Managementkompetenzen;53
6.3.4;4. Fazit – Gestaltungserfordernisse für die neuen Arbeitsformen;56
6.3.4.1;Literatur;57
6.4;Open Creative Labs in Deutschland – Räumliche Konfigurationen für Temporäres Experimentieren und Arbeiten;61
6.4.1;1. Einleitung;61
6.4.2;2. Open Creative Labs;62
6.4.3;3. Open Creative Labs in Deutschland;67
6.4.4;4. Temporalität in Open Creative Labs;71
6.4.5;5. Zusammenfassung;74
6.4.5.1;Literatur;75
6.5;Dritte Orte auf Zeit: Temporäre Konzepte in der Gastronomie;78
6.5.1;1. Künstliche Verknappung als Pull-Faktor;78
6.5.2;2. Besonderer Ort, besonderes Angebot;79
6.5.3;3. Praxischeck und Testlabor Pop-up-Restaurant;80
6.5.4;4. Fazit und Ausblick;83
6.5.4.1;Literatur;84
6.6;Die Zeitlichkeit als künstlerischer Aspekt;85
7;Teil II: Temporäre Konzepte in der Stadt- und Regionalentwicklung;92
7.1;Auf dem Wege sein … Temporäre Konzepte als Mittel schöpferischer Umweltgestaltung;94
7.1.1;1. Temporär – dauerhaft?;95
7.1.2;2. Interventionen;95
7.1.3;3. Ein Beispiel;96
7.1.4;4. Co-Working und Co-Living;99
7.1.5;5. Huckepack wohnen;100
7.1.6;6. Wohnraumbefreiung;101
7.1.7;7. Modernes Nomadentum?;102
7.1.7.1;Literatur;104
7.2;Raum als Ressource für gesellschaftliche Veränderungsprozesse;106
7.2.1;1. Einleitung;106
7.2.2;2. Schrumpfende Regionen und Leerstandsstrategien;108
7.2.3;3. Kulturelle Leerstandsnutzung in Veränderungsprozessen;109
7.2.4;4. Leerstandsnutzung durch Urban-Camping;114
7.2.5;5. Gelernte und übertragbare Ergebnisse;116
7.2.6;5. Resümee;120
7.2.6.1;Literatur;121
7.3;Temporäre Konzepte in der Tourismus- und Destinationsentwicklung mit Fokus auf den österreichischen Alpenraum;122
7.3.1;1. Tourismusstrukturen, das Management und die Finanzierung von Innovation;122
7.3.2;2. Warum das Temporäre in Tourismuskonzepten Wirkung entfalten kann;124
7.3.3;3. Pop-Up Konzepte in Tourismusdestinationen. Ein Plädoyer für die Kunst als Innovationsmotor;127
7.3.3.1;Literatur;129
7.4;Arbeits- und Lebenskonzept Coworking – Ausgewählte Reflexionen aus diversitäts-, destinations- und marketingspezifischer Perspektive;131
7.4.1;1. Einleitung;131
7.4.2;2. Jenseits des »homogenen Ideals«: Coworking aus diversitätsspezifischer Perspektive;131
7.4.3;3. Ein Asset im Spannungsfeld von Technology, Talent und Tolerance: Coworking aus destinationsspezifischer Perspektive;135
7.4.4;4. Im Spannungsfeld von Pragmatismus, impliziter Kommunikation und Design: Coworking aus marketingspezifischer Perspektive;137
7.4.5;5. Resümee;138
7.4.5.1;Literatur;140
7.5;Coworking Spaces in ländlich geprägten Räumen – Ein Instrument der Regionalentwicklung?;143
7.5.1;1. Einleitung;143
7.5.2;2. Coworking Spaces;143
7.5.2.1;2.1 Der Coworker: Ein multidimensionaler Begriff;144
7.5.2.2;2.2 Die Community: Das Herzstück der Coworking Spaces;146
7.5.3;3. Beobachtungen aus der Praxis am Beispiel Tirol und Südtirol;147
7.5.3.1;3.1 Ein urbanes Konzept in ländlich geprägten Räumen;147
7.5.3.2;3.2 Coworking Spaces im Kontext der Regionalentwicklung;149
7.5.4;4. Zusammenführung;152
7.5.4.1;Literatur;153
7.6;Zwischennutzungen in der Stadtentwicklung – Freiräume auf Zeit;155
7.6.1;1. Einleitung;156
7.6.2;2. Hintergründe zum Forschungsprojekt;157
7.6.2.1;2.1 Besonderheiten des Grundstücksmarkts unter Schrumpfungsbedingungen;157
7.6.2.2;2.2 Kommunen als »Mediator« zwischen Grundstücksmarkt und Flächeneigentümern?;157
7.6.2.3;2.3 Definition des Begriffs »Zwischennutzung«;158
7.6.3;3. Fallbeispiele;159
7.6.3.1;3.1 Fallbeispiel Bielefeld;159
7.6.3.2;3.2 Fallbeispiel Kreativquartier Lohberg;161
7.6.3.3;3.3 Fallbeispiel Gelsenkirchen;163
7.6.4;4. Fazit;167
7.6.4.1;Literatur;168
7.7;Essay: Der Reiz des Temporären;170
7.7.1;Literatur;172