Pecar / Pecar / Schwerhoff | Jenseits der Kritik? | Buch | 978-3-11-167693-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 75, 330 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung

Pecar / Pecar / Schwerhoff

Jenseits der Kritik?

Praktiken von Schmähung und Herabsetzung im Zeitalter der Aufklärung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-11-167693-7
Verlag: De Gruyter

Praktiken von Schmähung und Herabsetzung im Zeitalter der Aufklärung

Buch, Deutsch, Band 75, 330 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung

ISBN: 978-3-11-167693-7
Verlag: De Gruyter


Die Aufklärung als "Zeitalter der Philosophie" wird bis heute als Ära sachbezogener Kritik und vernünftiger Debatte verstanden, angesiedelt jenseits der niederen Sphären persönlicher Angriffe und Schmähungen. Diese Trennung von Kritik und Schmähung entspricht dem Selbstverständnis der Aufklärer: In Schmähschriften werde der gute Name eines ehrlichen Mannes angetastet, so der Leipziger Gelehrte Gottsched 1758, während in Streitschriften schlich um Wahrheiten und gelehrte Meinungen gerungen werde: "Man kann in Meynungen uneins, und doch der Gegner Freund seyn. Nur ungezogene grobe Leute greifen die Personen ihrer Gegner an."

Die historische Forschung ist diesem Selbstbild der Aufklärer bis vor kurzem gefolgt. Schmähungen und persönliche Herabsetzungen wurden als Entgleisungen oder Randphänomene abgetan. Angeregt durch neue Konzepte, die grundlegend nach Formen, Funktionen und Wirkungen „invektiver" Kommunikation fragen, nehmen die Beiträge dieses Bandes Schmähungen und persönliche Herabsetzungen in der Epoche der Aufklärung systematisch in den Blick. Dabei zeigt sich, dass sich gerade mit der Schärfung des Gegensatzes zwischen sachlicher Kritik und persönlicher Schmähung ein reichhaltiger Fundus herabsetzender Kommunikation eröffnete, der von den Aufklärern in vielfältiger Weise genutzt wurde.

Pecar / Pecar / Schwerhoff Jenseits der Kritik? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturwissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftlicher*innen, H

Weitere Infos & Material


Andreas Pecar, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle; Gerd Schwerhoff, TU Dresden, Deutschland.

Andreas Pecar, Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Halle; Gerd Schwerhoff, TU Dresden, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.