Pecar / Erb | Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten | Buch | 978-3-96311-371-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 204 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts

Pecar / Erb

Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten

Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster

Buch, Deutsch, Band 20, 204 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts

ISBN: 978-3-96311-371-0
Verlag: Mitteldeutscher Verlag


Eine vergleichende Betrachtung der aus dem Dreißigjährigen Kriege resultierenden Ereignisse für die Territorien auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt steht bisher noch aus, obwohl die Region als Verpflegungslieferant, Durchzugsgebiet und häufig genug auch Schlachtfeld eine wichtige Größe im Kriegsgeschehen war.
Die Beiträge des Sammelbandes nehmen insbesondere das Erzstift Magdeburg sowie die anhaltischen Fürstentümer während des Krieges in den Blick. Vergleichend wird ferner mehrfach auf die ernestinischen Fürsten verwiesen, insbesondere auf die Herzöge von Sachsen-Weimar. In den einzelnen Aufsätzen wird diskutiert, wie die jeweiligen Fürsten bzw. die Mitglieder ihrer Häuser und auch die Ritterschaft ihrer Territorien mit der politischen wie militärischen Herausforderung des Krieges umgegangen sind. Dabei geht es auch um die politischen Handlungsspielräume der beteiligten Akteure, zu Zeiten des Krieges ebenso wie in den Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück.
Pecar / Erb Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Andreas Pecar/Andreas Erb: Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster …7
Jacob Schilling: Christian von Anhalt-Bernburg – »Kleiner Reichsfürst« oder »Agitator des europäischen Umsturzes«? …18
Michael Kaiser: Dynastie und Konfession. Christian Wilhelm von Brandenburg und die Anwartschaft auf das Hochstift Halberstadt …38
Andreas Erb: In schwedischem Fahrwasser: Ludwig von Anhalt-Köthen als Statthalter der Bistümer Magdeburg und Halberstadt …64
Alexander Querengässer: Legitimation durch Repräsentation. Bernhard von Sachsen-Weimar in Franken und im Elsas …92
Arndt Schreiber: »Nicht nach dem winde schnappen«. Handlungsmöglichkeiten und Selbstbehauptung des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg im Dreißigjährigen Krieg nach seinen Tagebüchern …109
Paul Beckus: Obenbleiben unter Kriegsbedingungen. Die anhaltische Ritterschaft im Dreißigjährigen Krieg …133
Michael Rohrschneider: Mindermächtige Interessenpolitik auf dem Westfälischen Friedenskongress: Die anhaltischen Fürstentümer und ihr Gesandter Martinus Milagius …155
Andreas Pecar: Der Dreißigjährige Krieg in der dynastischen Erinnerungspolitik im ausgehenden 18. Jahrhundert. Anhalt-Dessau und Sachsen-Weimar im Vergleich …182

Autoren und Herausgeber …201
Abbildungsnachweis …202


Pecar, Andreas
Prof. Dr. Andreas Pecar, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte.

Erb, Andreas
Dr. Andreas Erb, Leiter der Abt. Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt.

Dr. Paul Beckus, wiss. Mitarbeiter, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte

Dr. Michael Kaiser, Referatsleiter, Max-Weber-Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Dr. Alexander Querengässer, freischaffender Historiker, Schwerpunkt frühneuzeitliche Militärgeschichte

Prof. Dr. Michael Rohrschneider, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Jacob Schilling, wiss. Mitarbeiter, Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt

Dr. Arndt Schreiber, wiss. Mitarbeiter, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Historisches Seminar


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.