Pay | Informationsmanagement von Innovationen | Buch | 978-3-409-13175-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Pay

Informationsmanagement von Innovationen


1995
ISBN: 978-3-409-13175-9
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-409-13175-9
Verlag: Gabler Verlag


Die vorliegende Arbeit bestimmt und bewertet ein Steuerungsinstrumentarium für Innovationen und leitet einen optimalen Maßnahmenkatalog ab.

Pay Informationsmanagement von Innovationen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gliederung.- A. Innovationen als Unternehmensfunktion.- B. Innovationen als Prozesse der Verknüpfung von Informationen.- C. Berücksichtigung des Managements in betriebswirtschaftlichen Innovationstheorien.- I. Die Theorie Schumpeters.- II. Kontingenztheoretisch orientierte Ansätze.- III. Evolutionstheoretisch orientierte Ansätze.- IV. Entscheidungstheoretisch orientierte Ansätze.- V. Produktionstheoretisch orientierte Ansätze.- VI. Informationstheoretisch orientierte Ansätze.- D. Theoretische Grundlagen.- I. Innovationen als Informationsverarbeitungsprozesse.- II. Transaktionskosten als Bewertungsmaßstab.- III. Die Unternehmensführung als dispositiver Faktor.- IV. Innovationsprozeß als eine Abfolge von Aufgaben mit Schnittstellen.- E. Vorgehensweise.- I. Gang der Untersuchung.- II. Beschreibung der Netzplanmethode GERT.- F. Netzplan eines Innovationsprozesses.- I. Spezielle Innovation: Der Wankelmotor.- II. Allgemeine Darstellung des Innovationsprozesses.- G. Informationsmangementsystern für Organisationen mit geringer Anpassungsfähigkeit.- I. Das Modell.- II. Eine Übersicht über die Organisationsmodelle.- III. Erste Stufe: Das Grundmodell.- IV. Zweite Stufe: Die Teamorganisation.- V. Dritte Stufe: Die Abteilungsorganisation.- H. Informationsmanagement für Organisationen mit hoher Anpassungsfähigkeit.- I. Flexibilitätsmaßnahmen.- II. Eine flexible Organisation: Die Rugby-Organisation.- I. Zusammenfassung.- I. Die Managementmaßnahmen.- II. Der organisatorische Expansionspfad.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Liste der Variablen und Abkürzungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.