E-Book, Deutsch, 508 Seiten
Reihe: Organisationskommunikation
Eine systemtheoretische Studie
E-Book, Deutsch, 508 Seiten
Reihe: Organisationskommunikation
ISBN: 978-3-86962-270-5
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Systemtheoretiker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Systemtheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
Weitere Infos & Material
1. Einleitung 17
1.1 Problemstellung 20
1.2 Der Zugang der Organisation zur psychischen Umsetzung von Vertrauen 27
1.3 Die Systematisierung der Argumentation 34
Teil I
Vertrauen – Referenzbereiche, Wirksamkeit und Funktionalität 40
2. Abgrenzungsbereich: Vertrauen als Ergebnis einer rationalen Entscheidung 42
2.1 Die mikroökonomische Konzeption der Vertrauenssituation 46
2.2 Rechte und Pflichten im impliziten Vertrag 50
2.3 Die Nutzenorientierung als Entscheidungspräferenz 53
2.4 Zwischenfazit: Vertrauen im mikroökonomischen Entscheidungsmodell 63
3. Die Reproduktionssicherheit der psychischen Systeme 67
3.1 Psychische Systeme und ihre Reproduktion 68
3.2 Die funktionalistische Aneignung von Wirklichkeit und Zukunft 88
3.3 Die Attraktivitätsbeurteilung von Umwelten als fundamentale Informationsstrategie 98
3.4 Die Aneignung sozialen Geschehens im wechselseitigen Umgang 104
3.5 Der wechselseitige Umgang als Interstimulation 118
3.6 Beziehung und Vertrautheit 141
3.7 Zwischenfazit: Die psychischen Referenzbereiche erwartungssichernder Mechanismen 147
4. Das Konzept präreflexiv fungierenden Vertrauens 152
4.1 Die phänomenologische Verortung von Vertrauen 155
4.2 Vertrauen als unbewusste Leistung des Bewusstseins 162
4.3 Die präreflexive Wirksamkeit von Vertrauen 166
4.4 Verzicht auf die formtheoretische Erfassung von Vertrauensauslösern 171
5. Vertrauen, Zuversicht und Glauben – Dimensionen der Erwartungssicherheit 177
5.1 Zuversicht und Routine 183
5.2 Glauben und Richtigkeit 187
5.3 Die Funktionen von Vertrauen, Zuversicht und Glauben für die psychische Reproduktionssicherheit 197
6. Fazit I: Reproduktionssicherheit als Allegorie für gelungene Selbsttäuschung 211
Teil II Die externen Herausforderungen für die organisationale Reproduktionssicherheit und die Funktionen von Vertrauen, Zuversicht und Glauben 224
7. Die organisationale Reproduktionssicherheit als Allegorie für die Grenzen des Zumutbaren 226
7.1 Die reproduktionssichernde Funktion von Wegkreuzungen 229
7.2 Die operative Unterscheidung von günstigen und ungünstigen Reproduktionsbedingungen 233
7.3 Die Entdeckung der externen Reproduktionsbedingungen 238
7.4 Das Organisationsnetzwerk im Kontext der organisationalen Reproduktionssicherheit 240
7.5 Die eigene Attraktivität als Informationskategorie des Organisationssystems 248
8. Die Organisationsattraktivität in Konzepten der Außenbeobachter 255
8.1 Das umweltseitige Organisationsmodell 256
8.2 Das Funktionieren von Organisationen als umweltseitiger Referenzbereich 259
8.3 Das richtige Funktionieren attraktiver Organisationen 266
9. Vertrauen, Zuversicht und Glauben im Kontext der externen Organisationsattraktivität 269
9.1 Vorüberlegungen zu Vertrauen im Kontext der externen Organisationsattraktivität 269
9.1.1 Vertrauen zu Organisationen: Konzepte des richtigen Funktionierens 269
9.1.2 Systemvertrauen