E-Book, Deutsch, 164 Seiten, eBook
Reihe: Deutschdidaktik
Didaktische, fachwissenschaftliche, schulische und curriculare Perspektiven
E-Book, Deutsch, 164 Seiten, eBook
Reihe: Deutschdidaktik
ISBN: 978-3-662-70010-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung, auf der Fachdidaktiker:innen, Fachwissenschaftler:innen, Lehrer:innen und Vertreter:innen der Bildungsverwaltung diskutierten, wie europasensibler Literaturunterricht aussehen könnte. Die Beiträge knüpfen an den Beschluss der Kultusministerkonferenz „Europabildung in der Schule“ an, differenzieren und spezifizieren diesen für den Literaturunterricht. In unterschiedlichen Perspektiven werden Potentiale einer Europabildung mit ästhetischen Medien, die curriculare Verankerung derselben sowie Möglichkeiten der Etablierung einer langfristigen Europabildung im Unterrichtsfach Deutsch erörtert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Teil I: Curriculare Verankerungen.- Europabezogene Kompetenzen für den Umgang mit ästhetischen Medien.- Der Orientierungs- und Handlungsrahmen und die Handreichung „Europabildung in der Schule“ – Zwei Instrumente zur Verankerung des übergreifenden Themas „Europabildung in der Schule“ in den Ländern Berlin und Brandenburg.- Europabildung als Aufgabe der Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen Fachunterricht und übergreifenden schulischen Bildungsaufgaben – ein Beitrag zur Frage der curricularen Verankerung von Zielen der Europabildung.- Teil II: Literaturdidaktische und fachwissenschaftliche Perspektiven.- Europa historisch oder: Wie in der Kinderliteratur des Exils europäische Bünde geschmiedet wurden.- Fächerübergreifende und fächerverbindende Europabildung als Aufgabe der Lehrkräftebildung: Das Trinacria-Projekt der Europa-Universität Flensburg.- Literarische Potenziale und ihre didaktischen Implikationen für eine Europabildung im Literaturunterricht.- Machtreflexive Konfliktorientierung als Ansatz literarischer Europabildung.- Kritische Europakompetenz. Literaturdidaktische Rückfragen an den KMK-Beschluss .- Teil III Unterrichtspraktische Beispiele.- Europas Vielfalt und Ähnlichkeit literarisch erkunden: Mit dem Bilderbuch im Literaturunterricht der Primarstufe Europa behandeln.- Mit zwei 9. Klassen und zwei Flüchtenden in einem Boot nach Europa? Unterrichtspraktische Erfahrungen mit dem Hörspiel .