Pautz | Der Lernunternehmer | Buch | 978-3-658-41472-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: Research

Pautz

Der Lernunternehmer

Entstehung eines neuen Typus von Arbeitskraft in der digitalen Transformation
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-41472-6
Verlag: Springer

Entstehung eines neuen Typus von Arbeitskraft in der digitalen Transformation

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-41472-6
Verlag: Springer


Die digitale Transformation beschreibt den derzeitigen gesellschaftlichen Veränderungsprozess, der maßgeblich durch die Weiterentwicklung von Informationstechnologien bestimmt wird. Das Thema Lernen rückt damit in den Fokus. Menschen können darüber aktiv diesen Wandel gestalten und sich anpassen, um ihre grundlegenden psychologischen Bedürfnisse nach Kompetenzerleben, sozialer Eingebundenheit und Autonomie zu befriedigen. Allerdings verdichten sich auch die Anforderungen an sogenannte Wissensarbeiter, die in diesem Buch fokussiert werden. Herauszufinden wie sich die Arbeit durch Lernen verändert, bildet den Schwerpunkt. Ausgangspunkt ist die Arbeitskraftunternehmer-These, die Ende des 20. Jahrhunderts formuliert wurde. Thematisiert wird eine weitere Subjektivierung von Arbeit durch die Abkehr vom tayloristisch-fordistischen Arbeitsmodell. Den Arbeitskraftunternehmer zeichnet ein unternehmerischer Umgang mit der eigenen Arbeitskraft aus. In diesem Buch wird ein neues Modell eines Arbeitskrafttypus (Lernunternehmer) entwickelt, auf dessen Basis der weitere Wandel von Arbeit und Lernen untersucht wird. Die Schlussfolgerungen zu dieser Untersuchung bilden die Basis für entsprechende Handlungsempfehlungen zur Gestaltung arbeitsorientierten Lernens und lernhaltigen Arbeitens von Wissensarbeitern.

Pautz Der Lernunternehmer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Check-In: Einleitung.- Grundbegriffe und deren Einordnung in aktuelle Debatten.- Der Lernunternehmer als weiterentwickeltes Modell des Arbeitskraftunternehmers.- Lernen im Kontext von Digitalisierung, Subjektivierung und Work-Life-Balance.- Methodisches Vorgehen und struktureller Rahmen.- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.- Synthese von Forschungsmodell und empirischen Befunden.- Check-Out: Fazit.- Literaturverzeichnis.


Die AutorinDr. Stephanie Pautz ist Führungskraft in der Personalentwicklung. Sie hat an der Universität Hamburg an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Fachbereich Sozialökonomie promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.