Paus-Hasebrink / Hasebrink / Krotz | Talkshows im Alltag von Jugendlichen | Buch | 978-3-8100-2470-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 32, 557 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 715 g

Reihe: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW

Paus-Hasebrink / Hasebrink / Krotz

Talkshows im Alltag von Jugendlichen

Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung
1999
ISBN: 978-3-8100-2470-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung

Buch, Deutsch, Band 32, 557 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 715 g

Reihe: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW

ISBN: 978-3-8100-2470-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Wie gehen Jugendliche mit den nachmittäglichen Talkshows um? Die Studie zeigt, wie oft Jugendliche Talkshows nutzen, weshalb sie sie sehen, was sie von den Moderatorinnen und Moderatoren sowie den Gästen halten und wie all dies mit ihrer Sicht von der Wirklichkeit zusammenhängt.

Paus-Hasebrink / Hasebrink / Krotz Talkshows im Alltag von Jugendlichen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Anlaß für die Studie.- 1.2 Konkretisierung von Fragestellung und Zielsetzung.- 1.3 Danksagung.- 2 Theoretischer Hintergrund, Methodologie, Design der Studie.- 2.1 Theoretischer Hintergrund der Studie.- 2.2 Methodologische Überlegungen und Forschungsdesign.- 3 Produktanalyse.- 3.1 Rahmenbedingungen für die Angebotsform „Tägliche Talkshow“.- 3.2 Vorgehen und Methode der Analyse.- 3.4 Porträts der Formate.- 3.5 Feinanalyse.- 3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Produktanalyse im Hinblick auf die Talkshow-Rezeption von Jugendlichen.- 4 Befunde zur Talkshow-Nutzung von Jugendlichen auf der Basis von GfK-Messungen.- 4.1 Reichweiten und Marktanteile der verschiedenen.- 4.1 Talkshows.- 4.2 Sendeplätze und Konkurrenzsituation der täglichen Talkshows.- 4.3 Reichweiten und Marktanteile in Abhängigkeit vom Thema der Talkshows.- 5 Die Jugendlichen kommen selbst zu Wort: Qualitative Studien zum Umgang mit Daily Talks.- 5.1 Wie Jugendliche miteinander über Daily Talks sprechen: Die Gruppendiskussionen.- 5.2 Individuelle Perspektiven auf Daily Talks: 5.2.1 Die Einzelinterviews.- 5.3 Orientierung und Unterhaltung — Zu den Hintergründen des Umgangs von Fans mit dem Subgenre Daily Talks: Medienhandlungstypen.- 5.4 Fazit zum qualitativen Teil.- 6 Repräsentativbefragung von Jugendlichen.- 6.1 Stellung der Befragung im Gesamtdesign.- 6.2 Datenerhebung und Stichprobe.- 6.3 Nutzung und Wahrnehmung der Talkshows.- 6.4 Voraussetzungen für die Talkshow-Nutzung und -Wahrnehmung.- 6.5 Zusammenhänge zwischen der Talkshow-Nutzung und der Realitätswahrnehmung.- 6.6 Kritik und Anregungen: Die Talkshows im Urteil der Jugendlichen.- 6.7 Fazit zur Repräsentativbefragung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Zielsetzung und Anlage der Studie.- 7.2 ZentraleErgebnisse der Studie.- 7.3 Zur Diskussion um die Rolle der Talkshows im Alltag von Jugendlichen.- 8 Literatur.- Anhang 1: Leitfäden.- Anhang 2: WinMax-Codewortbäume.- Anhang 3: Einzelfallstudien.- Anhang 4: Fragebogen für die Repräsentativbefragung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.