Paulus und die Politik / Paul and Politics | Buch | 978-3-495-46404-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 324 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 444 g

Reihe: Rosenzweig Jahrbuch /Rosenzweig Yearbook

Paulus und die Politik / Paul and Politics

Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook 4
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-495-46404-5
Verlag: Karl Alber Verlag

Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook 4

Buch, Deutsch, Band 4, 324 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 444 g

Reihe: Rosenzweig Jahrbuch /Rosenzweig Yearbook

ISBN: 978-3-495-46404-5
Verlag: Karl Alber Verlag


Paulus steht am Anfang des „christlichen Europas". Er trug das Verhältnis der Christen zum Judentum in das Gründungsdatum Europas ein. Was heißt dies für die Politik und für das politische Denken? Autoren wie Alain Badiou, Giorgio Agamben oder Slavoj Žižek haben diese Fragen auf unterschiedliche Weise aufgenommen und weitergeführt. Dabei nehmen sie explizit oder implizit auf Franz Rosenzweig Bezug, der das Verhältnis zwischen Juden und Christen immer auch als politischen Auftrag an die Zeit angesehen hat, die uns bevorsteht. Dieser Band des Rosenzweig-Jahrbuchs greift dieses Anliegen auf mit Beiträgen von Gesine Palmer, Martin Brasser, Kenneth Reinhard, Dominik Finkelde, Lukas Bormann und Georges Tamer. Dabei werden die unterschiedlichen Paulus-Diskussionen, die in der aktuellen Philosophie geführt werden, jeweils auf Rosenzweig zurück- (oder besser voraus-?) -bezogen. außerdem wird die Publikation der Briefe Rosenzweigs an Margarete Rosenstock-Huessy („Gritli") nach knapp 10 Jahren bilanziert und es werden die weiteren Forschungsschritte entwickelt (Sonia Goldblum). Franz Rosenzweig hat sich während seiner Studienjahre intensiv mit einer Kulturgeschichte der Neuzeit befasst. Zwei hierfür zentrale Studien unter dem Titel „Barock" werden in diesem Jahrbuch erstmals veröffentlicht und mit einer umfangreichen Einleitung vorgestellt (Wolfgang D. Herzfeld).

Inhalt

Einleitung
Bilanz und Perspektiven der IRG
Bericht der Präsidentin Myriam Bienenstock im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung am Institut catholique de Paris, 19. Mai 2009

Aufsätze
Gesine Palmer (Berlin), „Wir würden es jederzeit wieder tun." Einige Überlegungen zu Rosenzweigs Anti-Konversion im Kontext der neueren Paulusrezeption
Martin Brasser (Luzern), Paulus als Urform des Politischen. Agamben - Žižek - Badiou
Kenneth Reinhard (University of California / Los Angeles), Forcing the Messiah. Paul, Rosenzweig and Badiou
Dominik Finkelde (München), Paulinisches Ereignis und politischer Diskurs. Slavoj Žižeks Kritik an Jürgen Habermas
Lukas Bormann (Bayreuth), Die Radikalität des Paulus. Die neuen philosophischen Paulusinterpretationen und die neutestamentliche Wissenschaft.
Georges Tamer (Ohio State University / Columbus), Faith and Knowledge Revisited

In der Diskussion
Sonia Goldblum (Strasbourg), Die Gritli-Briefe. Forschungs- und Editionsperspektiven

Dokumente
Wolfgang D. Herzfeld (Ahrensburg), Franz Rosenzweigs Abhandlungen zum Barock auf dem Hintergrund seiner kunst- und kulturgeschichtlichen Studien bei Wölfflin, Breysig und Simmel in den Jahren 1907/1908 in Berlin
Franz Rosenzweig, Der Barock. Aus dem Tagebuch vom 9. bis 22. Juni 1908; ediert von Wolfgang D. Herzfeld
Franz Rosenzweig, Notizen zum Barock. 1908/1909. Mit einer detaillierten Inhaltsübersicht und mit den Anmerkungen von Hans Ehrenberg; ediert von Wolfgang D. Herzfeld
Hans Ehrenberg, Gliederung der Vorlesung „Über die Geschichte- und Kulturphilosophie" an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Wintersemester 1910/11; ediert von Wolfgang D. Herzfeld

Paulus und die Politik / Paul and Politics jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
Bilanz und Perspektiven der IRG
Bericht der Präsidentin Myriam Bienenstock im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung am Institut catholique de Paris, 19. Mai 2009

Aufsätze
Gesine Palmer (Berlin), „Wir würden es jederzeit wieder tun." Einige Überlegungen zu Rosenzweigs Anti-Konversion im Kontext der neueren Paulusrezeption
Martin Brasser (Luzern), Paulus als Urform des Politischen. Agamben - Žižek - Badiou
Kenneth Reinhard (University of California / Los Angeles), Forcing the Messiah. Paul, Rosenzweig and Badiou
Dominik Finkelde (München), Paulinisches Ereignis und politischer Diskurs. Slavoj Žižeks Kritik an Jürgen Habermas
Lukas Bormann (Bayreuth), Die Radikalität des Paulus. Die neuen philosophischen Paulusinterpretationen und die neutestamentliche Wissenschaft.
Georges Tamer (Ohio State University / Columbus), Faith and Knowledge Revisited

In der Diskussion
Sonia Goldblum (Strasbourg), Die Gritli-Briefe. Forschungs- und Editionsperspektiven

Dokumente
Wolfgang D. Herzfeld (Ahrensburg), Franz Rosenzweigs Abhandlungen zum Barock auf dem Hintergrund seiner kunst- und kulturgeschichtlichen Studien bei Wölfflin, Breysig und Simmel in den Jahren 1907/1908 in Berlin
Franz Rosenzweig, Der Barock. Aus dem Tagebuch vom 9. bis 22. Juni 1908; ediert von Wolfgang D. Herzfeld
Franz Rosenzweig, Notizen zum Barock. 1908/1909. Mit einer detaillierten Inhaltsübersicht und mit den Anmerkungen von Hans Ehrenberg; ediert von Wolfgang D. Herzfeld
Hans Ehrenberg, Gliederung der Vorlesung „Über die Geschichte- und Kulturphilosophie" an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Wintersemester 1910/11; ediert von Wolfgang D. Herzfeld


Dr. Martin Brasser, geb. 1961, Studium der Philosophie und der Theologie in München und Tübingen, unterrichtet an der Hochschule Luzern Wirtschaft (Schweiz). Er ist Inhaber der Philosophie+Management GmbH und Mitglied im Vorstand der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft.
Gesine Palmer lebt und arbeitet in Berlin. Neben der Erwerbsarbeit und einem kontinuierlich gewachsenen literarischen Arbeitsschwerpunkt hat sie seit der Vorarbeit zu ihrer 1996 erschienenen Dissertation immer wieder zu religionsphilosophischen Fragen geforscht und unterrichtet. Sie legt hier eine themenzentrierte Sammlung von überarbeiteten Essays vor, die einen Einblick in ihre Arbeit gewähren.
Dominik Finkelde ist Professor an der Hochschule für Philosophie in München.
Wolfgang D. Herzfeld, Dipl. Päd., Rektor a.D., gründete 2001 die Franz-Rosenzweig-Klause in Ahrensburg und leitet den Gesprächskreis für Dialogische Philosophie. Zahlreiche Publikationen zu Franz Rosenzweig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.