Paulmann / Schnettger / Weller | Unversöhnte Verschiedenheit | E-Book | sack.de
E-Book

Paulmann / Schnettger / Weller Unversöhnte Verschiedenheit

Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz in der europäischen Neuzeit

E-Book, Deutsch, Band Band 108, 213 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte

ISBN: 978-3-647-10143-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz gehört zu den großen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der europäischen Neuzeit. Angesichts der sich zuspitzenden religiös-konfessionellen Spannungen, die häufig Anlass zu gewaltsamen Konflikten gaben, bedurfte es politisch abgesicherter Verfahren der Konfliktlösung und der Differenzbewältigung. Bei näherem Hinsehen erweisen sich solche Verfahren als ebenso vielfältig wie die religiöse Landschaft Europas selbst. Neben der Befriedung der Konflikte durch Wiederherstellung der religiösen Einheit innerhalb eines Territoriums, was zumeist Repression und Vertreibung als gewaltsame Formen der Konfliktbewältigung einschloss, lassen sich Strategien erkennen, die eine weitgehend friedliche Koexistenz der unterschiedlichen religiös-konfessionellen Gruppen gewährleisteten. Dies konnte durch obrigkeitliche Duldung qua 'Toleranzedikt' geschehen, aber auch durch Frieden, der zwischen gleichberechtigten Vertragsparteien geschlossen wurde. Auf dieser Grundlage konnten sich formelle Verfahren entwickeln, die politische Gleichberechtigung und Parität garantierten. Nicht weniger charakteristisch für die Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz im neuzeitlichen Europa waren aber auch Verfahren, die informeller Natur waren und deren friedensstiftendes Potential gerade darin bestand, dass sie die bestehenden Differenzen verwischten und so Raum für Ambiguität ließen. Der Band, der auch Einsichten für die Gegenwart eröffnet, nimmt diese Phänomene in breiter europäischer Perspektive in den Blick.
Paulmann / Schnettger / Weller Unversöhnte Verschiedenheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;10
6;Johannes Paulmann: Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz – eine gesellschaftliche und politische Herausforderung in der europäischen Neuzeit. Einleitende Bemerkungen;10
7;Johannes Arndt: Sichtbare und unsichtbare Grenzen. Das Nebeneinanderleben der Konfessionen in der niederländischen Republik (1581–1795);20
8;Thomas Weller: Eine schwarze Legende? Zum Umgang mit religiöser Differenz im frühneuzeitlichen Spanien;42
9;Matthias Schnettger: »… keine andere, als die Evangelische Religion, in Unserm Herzogthum eingeführet, noch geduldet werden darff«. Das lutherische Herzogtum Württemberg und seine katholischen Landesherren (1733–1797);66
10;Christopher Voigt-Goy: Der Erfurter »Liederstreit« 1712;92
11;Christophe Duhamelle: Die doppelte Osterfeier im Jahr 1724. Entstehung und Werdegang eines konfessionellen Konflikts im Alten Reich;108
12;Bettina Braun: »If they bee good Subiects, I hate not their persons«. Die Religionspolitik Elisabeths I. und Jakobs I. gegenüber den Katholiken;126
13;Martin Wrede: Der Feind in meinem Haus. Unversöhnte Konfessionsverschiedenheit im französischen Hochadel des 17. Jahrhunderts: Das Beispiel der Herzöge von La Trémoïlle;142
14;Maciej Ptaszy?ski: Religiöse Toleranz oder politischer Frieden? Verhandlungen über den Religionsfrieden in Polen-Litauen im 16. und 17. Jahrhundert;162
15;Jan Kusber: Imperialer Pragmatismus und orthodoxe Dominanz. Situationen religiös-konfessioneller Differenz im neuzeitlichen Russland;180
16;Barbara Stollberg-Rilinger: Unversöhnte Verschiedenheit. Schlusskommentar;198
17;Autorenverzeichnis;206
18;Orts- und Personenregister;208


Weller, Thomas
Dr. Thomas Weller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz.

Weller, Thomas
Dr. Thomas Weller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz.

Schnettger, Matthias
Dr. Matthias Schnettger ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Mainz.

Schnettger, Matthias
Dr. Matthias Schnettger ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Mainz.

Paulmann, Johannes
Prof. Dr. Johannes Paulmann ist Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.

Paulmann, Johannes
Prof. Dr. Johannes Paulmann ist Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.