Pauli / Kuhn | Logistische Lieferantenentwicklung in der Automobilindustrie | Buch | 978-3-86975-065-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Unternehmenslogistik

Pauli / Kuhn

Logistische Lieferantenentwicklung in der Automobilindustrie

Methodische Verbesserung der logistischen Leistungsfähigkeit von Lieferanten bei variantenreicher Serienproduktion
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-86975-065-1
Verlag: Praxiswissen Service

Methodische Verbesserung der logistischen Leistungsfähigkeit von Lieferanten bei variantenreicher Serienproduktion

Buch, Deutsch, 230 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Unternehmenslogistik

ISBN: 978-3-86975-065-1
Verlag: Praxiswissen Service


Zunehmende Derivat- und Teilevielfalt sowie schlankere Prozesse erhöhen die logistische Komplexität der Automobilhersteller und ihrer Supply-Chain-Partner. Dies führt zu steigenden Anforderungen im gesamten Liefernetzwerk hinsichtlich Organisation, Qualität und Zuverlässigkeit. Des Weiteren ist eine zunehmende Verlagerung der Wertschöpfung in die Lieferantenbasen zu beobachten, so dass sich logistische Leistungsstörungen von Zulieferern immer häufiger und stärker auf die nachgelagerten logistischen Prozesse der Automobilhersteller auswirken.
Damit Automobilhersteller ihre strategisch wichtigen Lieferanten bei der Behebung von anhaltenden logistischen Leistungsstörungen unterstützen können, wird im Rahmen dieser Arbeit ein Instrumentarium zur logistischen Lieferantenentwicklung konzipiert. Neben einem Konzept zur Auswahl von logistischen Entwicklungskandidaten aus der Lieferantenbasis stellt das Instrumentarium ein Konzept zur nachhaltigen Verbesserung der Leistungsfähigkeit von identifizierten Entwicklungskandidaten bereit.
Hierzu wird zunächst ein Referenzmodell zur effektiven und effizienten Abbildung von Logistikkonzepten in der Automobilindustrie entwickelt. Darauf aufbauend werden zwei Analysemethoden zur modellbasierten Optimierung des Logistikkonzeptaufbaus sowie der kapazitativen Logistikkonzeptauslegung erörtert. Im Anschluss daran wird eine Bewertungsmethode zur quantitativen Beurteilung abgeleiteter Entwicklungsmaßnahmen sowie -kombinationen unter Berücksichtigung multipler Leistungs-, Kosten- und Wirtschaftlichkeitsaspekte und ihrer Interdependenzen vorgestellt. Schließlich wird anhand zweier Fallbeispiele die praktische Anwendbarkeit der entwickelten Modelle, Theorien, Methoden und Werkzeuge demonstriert. Das Instrumentarium zur logistischen Lieferantenentwicklung stellt damit einen Beitrag zur Stabilisierung und Optimierung der logistischen Beschaffungsprozesse von Automobilherstellern dar.

Pauli / Kuhn Logistische Lieferantenentwicklung in der Automobilindustrie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.