Für Stationsleitungen und PDL
Buch, Deutsch, 195 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 400 g
ISBN: 978-3-662-53566-0
Verlag: Springer
Patientensicherheit – das kann die Pflege tun!
Das hohe Gut der Patientensicherheit liegt in der Verantwortung des Managements und jedes einzelnen Mitarbeiters. Dieses Praxisbuch erläutert wichtige Bausteine, die für die Sicherheit der Patienten und ein erfolgreiches Risikomanagement im Pflege- und Klinikalltag notwendig sind. Die 2. aktualisierte Auflage zeigt die neuen Entwicklungen und gibt Hilfen, wie Prozesse und Strukturen in der Pflege von kranken Menschen so gestaltet werden können, dass Fehler vermieden werden. Beispiele und Tipps aus der Praxis unterstützen Sie, Maßnahmen zur verbesserten Patientensicherheit zu implementieren.
Aus dem Inhalt
- Leitfaden für die Durchführung eines pflegerelevanten Risikomanagements
- Analyse und Überwachung von Risikofaktoren
- Strategien zur Fehlervermeidung in der Pflege
- Juristisches Risikomanagement, allgemeine Verhaltensregeln, Straf- und Zivilrecht
- Plus: Checklisten, Formulare, Adressen
Für Stationsleitungen und PDL's in Krankenhäusern aber auch in stationären Pflegeeinrichtungen, die das Risikomanagement umsetzen und weiterentwickeln wollen.
Mit einem Geleitwort der Vorsitzenden des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. Hedwig François-Kettner.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Risikomanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegeforschung, Pflegemanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
Patientensicherheit in der Pflege.- Strategien des Risikomanagements.- Praktisches Risikomanagement: Erkennen, analysieren, bewältigen, überwachen von Risiken.- Einführung eines Risikomanagements in der Einrichtung.- Rechtliche Rahmenbedingungen.- Anhang: Checklisten, Formulare, Adressen.