Paul | Theorie des Geldes zur Einführung | Buch | 978-3-88506-796-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 170 mm, Gewicht: 254 g

Reihe: Zur Einführung

Paul

Theorie des Geldes zur Einführung

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 170 mm, Gewicht: 254 g

Reihe: Zur Einführung

ISBN: 978-3-88506-796-2
Verlag: Junius Verlag GmbH


'Geld regiert die Welt' – angesichts der jüngeren Finanzkrisen eine Binsenweisheit. Die tatsächliche Herrschaft des Geldes ist jedoch selbst in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften häufig unverstanden. Anstatt einzelne 'alternative' Theorien des Geldes aneinanderzureihen, gibt dieser Band aus der Perspektive einer ökonomisch aufgeklärten, soziologischen Kredittheorie des Geldes einen kohärenten Überblick über die Anfänge, die Funktionsweise, die finanziellen und sozialstrukturellen Effekte unseres heutigen Geldwesens. Behandelt werden u.a. 'primitive Gelder', behavioral finance und Experimente mit Alternativwährungen. Dabei zeigt sich, dass nicht nur unser kapitalistisches Wirtschaftssystem als geldbestimmt, sondern die moderne westliche Gesellschaft selbst als monetär integriert aufgefasst werden muss.
Paul Theorie des Geldes zur Einführung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Paul
Axel T. Paul ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Basel. Forschungsgebiete u.a.: politische Ökonomie insbesondere des Geldes, historische Soziologie von Herrschaft und Staatlichkeit, historische Anthropologie.

Veröffentlichungen u.a.
Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären Theorie der Moderne, 2., erw. Aufl., VS 2012.
(Hg. zus. mit Benjamin Schwalb), Gewaltmassen. Über Eigendynamik und Selbst­organisation kollektiver Gewalt, Hamburger Edition 2015.

Paul, Axel T.
Axel T. Paul ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Basel. Forschungsgebiete u.a.: politische Ökonomie insbesondere des Geldes, historische Soziologie von Herrschaft und Staatlichkeit, historische Anthropologie.

Veröffentlichungen u.a.
Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären Theorie der Moderne, 2., erw. Aufl., VS 2012.
(Hg. zus. mit Benjamin Schwalb), Gewaltmassen. Über Eigendynamik und Selbst­organisation kollektiver Gewalt, Hamburger Edition 2015.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.