Paul | Handbuch der Iranistik Band 1 | Buch | 978-3-89500-918-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 967 g

Paul

Handbuch der Iranistik Band 1


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-89500-918-1
Verlag: Reichert Verlag

Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 967 g

ISBN: 978-3-89500-918-1
Verlag: Reichert Verlag


Das Handbuch der Iranistik stellt Stand und Tendenzen gegenwärtiger iranistischer Forschungen umfassend dar. Auf knapp 500 Seiten behandeln 33 Autoren in 34 Beiträgen die wichtigsten Disziplinen und Teilbereiche der Iranistik wie Geschichte, Literatur, Religion und Sprache. Dabei geht es sowohl um den heutigen Staat Iran als auch um den iranischen Kulturraum in seiner geographischen Breite und historischen Tiefe, von Anatolien bis Zentralasien und von der Frühgeschichte (7. Jahrtausend v. Chr.) bis heute. Das Hauptziel des Handbuchs besteht nicht in der umfassenden Sammlung von Daten und Fakten – dies kann ein Werk dieses Umfangs nicht leisten –, sondern in der methodisch geleiteten Darstellung von Forschungsentwicklungen, in der Beantwortung von Fragen wie: welche Forschungsfragen sind aktuell und interessant? warum und in welchen Forschungskontexten sind sie wichtig?

Alle Beiträge des Handbuchs sind unterteilt in drei Abschnitte A, B und C. A führt den Leser durch grundsätzliche, selbstreflektive und methodische Erwägungen an das Thema heran. B liefert den Forschungsüberblick, C eine alphabetische Bibliographie zu jedem Beitrag. Vor allem durch das Vorschalten des allgemein-methodischen Teils A will das Handbuch Nicht-Iranisten und Nicht-Orientalisten den Zugang zu den wissenschaftlichen Themen erleichtern. Soweit möglich, berücksichtigen die Beiträge auch einheimische Forschungen in iranischen Sprachen.

Der Band bietet eine ambitionierte und kompakte Gesamtschau, die es in dieser Form bisher nicht gegeben hat. Neben auch in anderen Überblickswerken behandelten iranistischen Teildisziplinen wie Geschichte, Literatur, Sprache und Religion vermittelt der Abschnitt „Recht“ einen Einblick in zoroastrische (vorislamische) und islamisch-iranische Rechtsvorstellungen; der Abschnitt „Gegenwart“ umfaßt, außer dem politischen System der Islamischen Republik Iran, mit den Themen Ethnologie, Wirtschaft und Humangeographie Irans ansonsten oft vernachlässigte Bereiche. Der mit sechs Beiträgen ausführlichste Abschnitt des Bandes, „Archäologie, Kunst und Architektur“, enthält Themen wie die Vor- und Frühgeschichte Irans (7.-2. Jahrtausend v. Chr.) oder die islamische Buchmalerei, die an den meisten iranistischen und orientalistischen Instituten nicht erforscht oder gelehrt werden. Als innovativ versteht sich der Abschnitt „Manuskriptologie“. Er soll die institutionell oft vernachlässigte Bedeutung widerspiegeln, die iranischen Manuskripten als Grundlage fast jeglicher wissenschaftlicher Beschäftigung mit iranischer Kulturgeschichte zukommt.
Paul Handbuch der Iranistik Band 1 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.