Paul Celan | Buch | 978-3-88377-705-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 53/54 / Neufassung, 185 Seiten

Reihe: TEXT+KRITIK

Paul Celan

Buch, Deutsch, Band 53/54 / Neufassung, 185 Seiten

Reihe: TEXT+KRITIK

ISBN: 978-3-88377-705-4
Verlag: edition text+kritik


Paul Celan hat aus sechs Sprachen Gedichte ins Deutsche übertragen. Dass ‚Sprachen‘ andere Überlegungen und Beobachtungen möglich machen als ‚Sprache‘, bildet den Ansatzpunkt dieses Hefts, dessen Beiträge sich in der Mehrzahl mit Celan als Übersetzer beschäftigen oder von Übersetzern Celans verfasst wurden.
Paul Celan jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Franz Wurm: Paul Celan nachgerufen
- Michael Hamburger: Celan Übersetzen
- Thomas Kling: Sprach-Pendelbewegung. Celans Galgen-Motiv
- Peter Waterhouse: Un, an, Amen, atmen, Deutschland. Versuch über Paul Celans Gedicht "Wolfsbohne"
- Marcel Beyer: Landkarten, Sprachigkeit, Paul Celan
- Theo Buck: "Sonnenflechten" und "azurner Schleim". Celan übersetzt Rimbaud
- Theresia Prammer: Es ist alles anders. Paul Celan italienisch
- Camilia Miglio: Celan - Ungaretti - Celan. Die Suche des eigenen Echos "in eines Anderen Sache"
- Jadwiga Kita: Verdichtete Sprachlandschaften. Zur Übersetzbarkeit später Gedichte Paul Celans ins Polnische
- Yoko Tawada: Die Krone aus Gras. Zu Paul Celans "Die Niemandsrose"
- Notizen


Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.