Patzwaldt Die sanfte Macht
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0935-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Rolle der wissenschaftlichen Politikberatung bei den rot-grünen Arbeitsmarktreformen
E-Book, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Science Studies
ISBN: 978-3-8394-0935-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Katja Patzwaldt (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Referentin am Jacobs Center on Lifelong Learning and Institutional Development der Jacobs University Bremen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Wissenschaftliche Politikberatung als Forschungsgegenstand;9
2.1;Einleitung: Wissenschaftliche Beratung für die rot-grüne Regierung;9
2.2;Forschungsstand;20
2.2.1;Theoretischer Zugang;45
2.2.2;Theoriewahl und Fragestellung;45
2.2.3;Akteure und Interaktionen;47
2.2.4;Handlungsorientierungen;52
2.2.5;Formale Organisationsmerkmale und Interaktionen;65
2.2.6;Fazit;69
2.3;Methode und Vorgehensweise;71
3;Rechtliche Grundlagen und Handlungsorientierung in der Arbeitsmarktpolitik;81
3.1;Rechtliche Grundlagen der Politikberatung;81
3.2;Handlungsorientierung in der Arbeitsmarktpolitik;86
3.3;Fazit;96
4;Traditionelle Beratungsgremien - die ,Wirtschaftsweisen' und der Wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium;99
4.1;Die ,Wirtschaftsweisen';99
4.1.1;Der Sachverständigenrat vor dem Amtsantritt der rot-grünen Regierung;100
4.1.2;Konflikte in der rot-grünen Zeit;113
4.1.3;Fazit;120
4.2;Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium;122
4.2.1;Der Beirat unter Rot-Grün;126
4.2.2;Fazit;128
4.3;SVR und Beirat: Regeln und KonOikte;130
5;Die Wirtschaftsforschungsinstitute zwischen finanzieller Abhängigkeit und politischem Einfluss;133
5.1;Institute und Regierung;134
5.1.1;In ideologischer Anordnung vor 1998;135
5.1.2;Institute nach 1998: Reformen, Evaluationen und Datenpolitik;138
5.1.3;Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW);142
5.1.4;Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB);152
5.1.5;Dateninitiative und Evaluationgeschäft Vom Mainzer Modell zu den Rartz-Reformen;157
5.2;Zusammenfassung und Fazit;163
6;Die Benchmarkinggruppe beim Bündnis für Arbeit;167
6.1;Hintergrund der Bündnis-Politik;168
6.2;Die Organisation der Gruppe;176
6.3;KonOikte im Beratungsprozess;183
6.4;Zusammenfassung und Fazit;200
7;Die Hartz-Kommission;205
7.1;Hintergrund: Arbeitsmarktpolitik und Wahlkampf;205
7.2;Die Organisation der Kommission;212
7.3;Konflikte während der Arbeit der Kommission;218
7.4;Fazit: Umgang mit Konflikten und Lehren aus vorherigen Beratungen;231
8;Schluss - Die sanfte Macht;239
8.1;Kurze Wiederholung: Theorieansatz;239
8.2;Zusammenfassung der empirischen Analyse: Erwartungen und Interaktionsformen in den Beratungen zu Arbeitsmarktreformen;242
8.2.1;Die dauerhaften rechtlich regulierten Organisationen;243
8.2.2;Die temporären Beratungsorganisationen unter Rot-Grün;246
8.3;Die Gestaltung der Beratungsbeziehungen;254
9;Anhang;269
9.1;Literatur;269
9.2;Abkürzungsverzeichnis;296