Patitz / Grassegger / Wölbert | Natursteinbauwerke | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

Patitz / Grassegger / Wölbert Natursteinbauwerke

Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8167-9197-3
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

ISBN: 978-3-8167-9197-3
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Bestand an historisch bedeutsamen Natursteinbauwerken ist erheblich - deren Bausubstanz ist aber stark gefährdet. Um sie zu schützen und zu restaurieren ist ein behutsamer Umgang mit möglichst minimalen Eingriffen in die Originalsubstanz nötig.
Für die Erfassung und Bewertung von Schäden sowie für die Planung und Ausführung von Instandsetzungen ist ein umfassendes Fachwissen erforderlich, das dieses Buch liefert. Es befasst sich ausführlich mit der sinnvollen Bestandsaufnahme am Gebäude, der Kartierung von Schäden sowie geeigneten Sanierungsmaßnahmen. Die zahlreichen Autoren gehen dabei gezielt auch auf planerische Aspekte, Strategien zur Schadensprävention und aktuelle Normen ein.
Patitz / Grassegger / Wölbert Natursteinbauwerke jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Impressum;5
2;Vorwort der Herausgeber;6
3;Vorwort des Landesamtes fu¨r Denkmalpflege;8
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;INaturstein am Bauwerk – Erfassen und Dokumentieren;12
5.1;Neue Normen für Natursteinmauerwerk ;12
5.2;Methoden der Bauaufnahme ;18
5.3;Bestands- und Schadenskartierung
an Natursteinbauwerken ;26
5.4;Bauradar, Ultraschall und Mikroseismik ;34
5.5;Chemische Analytik an geschädigten und konservierten Natursteinen als Voruntersuchung ;42
5.6;Von der bauhistorischen Voruntersuchung
zum Maßnahmenkonzept ;54
6;IIPutze, Mörtel und Fassungen auf Natursteinmauerwerk;60
6.1;Typische Schäden an Außenputzen und Fugenmörteln und deren denkmalverträgliche Sanierung ;60
6.2;Antrags- und Vergussmassen für die Instandsetzung von römischem Ziegelmauerwerk ;68
6.3;Moderne Putze auf alten Untergründen ;78
6.4;Farben auf Naturstein ;86
7;IIIStandsicherheit von Natursteinmauerwerk;96
7.1;Grundlagen für Standsicherheitsnachweise
an bestehendem Natursteinmauerwerk ;96
7.2;Ingenieurtechnische Sicherung
von Natursteinmauerwerk ;104
7.3;Bögen und Gewölbe – Bewerten und Instandsetzen ;116
7.4;Sanierung von Stützmauern – Statik und Verfahren ;126
7.5;Beispielhafte statische Sicherung
von Natursteinwänden ;132
8;IVSchäden durch Feuchte, Salze und biologische Belastungen am Natursteinmauerwerk;138
8.1;Verwitterungsschäden an Natursteinoberflächen – Ursachen und Schadensbilder ;138
8.2;Aufnahme und Transport von Feuchte in Natursteinen und Mauerwerk und deren Bedeutung;146
8.3;2D-Feuchtestatus von Mauerwerken;154
8.4;Sinn und Notwendigkeit
nachträglicher Fundamentabdichtung ;164
8.5;Salzschäden an Bauwerken –
Ursachen und Wirkungsmechanismen;170
8.6;Mikrobiologische Schädigungen an Naturstein und Vorgehensweisen zu deren Beseitigung ;176
9;VKonservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Natursteinen;184
9.1;Reinigung und Entsalzung von Bauwerksoberflächen – praxisgerechte Methoden ;184
9.2;Natursteinaustausch – Hinweise zu Auswahl
und Beschaffung von Ersatzmaterial ;194
9.3;Techniken der Steinbearbeitung
und des Steinaustausches ;202
9.4;Chemie der Steinfestigung mit Kieselsäureestern ;210
9.5;Restauratorische Steinfestigung
mit Kieselsäureestern oder Kunstharzen ;220
9.6;Injektion von Rissen, Spalten und Schalenhohlräumen an Steinskulpturen ;228
9.7;Zeitmanagement bei der Planung und Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen;240
9.8;Steinergänzungsmörtel ;246
9.9;Hydrophobierung – Schaden oder Nutzen ;252
9.10;Materialoptimierung und -entwicklung –
Voraussetzungen und beispielhafte Projektabläufe ;260
10;VIPlanen und Ausschreiben von Natursteinarbeiten;268
10.1;Die Rolle des Architekten bei der Planung und Durchführung steinrestauratorischer Arbeiten ;268
10.2;Auswahlverfahren für die Vergabe von Leistungen in der Denkmalpflege ;278
10.3;Strategien zur Schadensprävention, Wartung
und Unterhalt von Baudenkmalen ;284
10.4;Steinzentrum Wunsiedel – Restaurieren lernen ;290
10.5;Normen, WTA-Merkblätter, Richtlinien;294
10.6;Autorenverzeichnis;298
11;_GoBack;19
12;_GoBack;33
13;_GoBack;53
14;OLE_LINK1;62
15;kei81;93
16;_GoBack;181
17;_GoBack;293



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.