Pasternack / Schneider / Preußer | Administrationslasten | Buch | 978-3-937573-69-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 142 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm

Reihe: HoF-Handreichungen

Pasternack / Schneider / Preußer

Administrationslasten

Die Zunahme organisatorischer Anforderungen an den Hochschulen: Ursachen und Auswege
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-937573-69-4
Verlag: Institut f. Hochschulforschung Wittenberg

Die Zunahme organisatorischer Anforderungen an den Hochschulen: Ursachen und Auswege

Buch, Deutsch, Band 10, 142 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm

Reihe: HoF-Handreichungen

ISBN: 978-3-937573-69-4
Verlag: Institut f. Hochschulforschung Wittenberg


Die Wahr­­nehmungen des Hochschulpersonals sind durch zweierlei geprägt: Ent­staat­lichung habe neue Bürokratieanforderungen gebracht, und die Verwaltung der strukturierten Bologna-Studiengänge ginge gleich­falls mit neuen Belastungen ein­her. Die Handreichung widmet sich den Ur­sachen der Zu­nahme organisatorischer Anforderungen an den Hochschulen und zeigt Optionen für Problem­be­arbeitungen auf.
Die Hochschulen reagieren auf steigende Administrationslasten vor allem auf zwei Wegen: durch die Einführung von Hochschulmanagementstrukturen neben der herkömmlichen Verwaltung und durch die Weiterentwicklung digitaler Assistenzsys­te­me. So könne, lautet die Begründung, Leistung und Qua­lität gesteigert werden, indem das wissenschaftliche Personal entlastet werde. Zugleich aber erhöht sich dabei der Zeitverbrauch für organisatorischen Auf­wand, der auf Seiten des wis­senschaftlichen Personals entsteht. Das wiederum mindert die Zeitressourcen, die für qua­­li­tativ hochwertige Leis­tungs­erbringung in Forschung und Lehre aufgewendet werden können. Zusammen mit da­raus fol­genden Mo­­tiva­ti­ons­einschränkungen und Aufwands­aus­weichstrategien verdichtet sich dies zu ei­nem Risikosyndrom: Es entstehen Ri­­­­si­ken für die Qualität von Leh­re und Forschung, die ihre Ursache gerade in Bemühungen um die Entwicklung der Qualität von Leh­re und Forschung ha­ben.
Wür­den hingegen die organisatorischen Kontexte als qualitätsprägende Ein­fluss­größe syste­ma­tisch und erfolgreich bearbeitet, dann ließen sich Potenziale frei­setzen, die
- in­­nerhalb der hoch­schulischen Organisationsprozesse und -struk­tu­ren beste­hen,
- zu Zeitbudget-Entlastungen der Wissenschaftler.innen beitragen kön­­­nen,
- Arbeitszufriedenheit und -motivation verbessern und damit
- Leistungs- und Qualitätssteigerungen ermöglichen.

Die Ursachen insuffizienter Hochschulorganisation lassen sich in drei Gruppen sor­­­­tieren: (a) unauflösliche Widersprüche, (b) Abmilderungen zugänglich, ohne zu einer finalen Lösung gelangen zu können, und (c) durch konsequente Bearbeitung erfolgreich lös­bar. Wird die Gruppe (a) angegangen, ist das Scheitern programmiert. Folglich ist es angeraten, sich auf die Gruppen (b) und (c) zu konzentrie­ren. Diesem Grundsatz folgt die Handreichung.

Pasternack / Schneider / Preußer Administrationslasten jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.