Passarge | Variation institutioneller Arrangements | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 229 Seiten, eBook

Passarge Variation institutioneller Arrangements

Eine Untersuchung am Beispiel des Biotechnologiesektors in der Schweiz

E-Book, Deutsch, 229 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92769-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eva-Maria Passarge ist am Soziologischen Seminar der Universität Luzern tätig.
Passarge Variation institutioneller Arrangements jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhalt;7
3;Abkürzungsverzeichnis;10
4;1 Einleitung;11
4.1;Aufbau der Arbeit;15
5;Teil A: Ausgangspunkte;17
5.1;2 Silicon Valley: Erklärungsansätze aus neoinstitutionalistischer Perspektive;17
5.1.1;2.1 Silicon Valley – Entstehungsgeschichte und Charakteristika;18
5.1.1.1;Universitäten und Forschungsinstitutionen;20
5.1.1.2;Risikokapital;20
5.1.1.3;Spezialisierte Dienstleistungsunternehmen;21
5.1.1.4;Rechtsunternehmen;22
5.1.1.5;Immigranten;22
5.1.1.6;Unternehmergeist und Risikokultur;23
5.1.1.7;Wirtschaftsverbände;24
5.1.1.8;Technologische Gemeinschaften;24
5.1.2;2.2 Neuer soziologischer Institutionalismus: Grundkonzepte und Weiterentwicklungen;25
5.1.2.1;Zum Verhältnis von Institutionen und Organisationen;28
5.1.2.2;Charakteristika organisationaler Felder;33
5.1.2.3;Wandel in organisationalen Feldern;34
5.1.2.4;Kritische Würdigung;35
5.1.2.5;Diffusion;37
5.1.2.6;Auslöser institutionellen Wandels;39
5.1.2.7;Kritische Würdigung und Weiterentwicklung;42
5.1.2.8;Translation;42
5.1.3;2.3 Fazit;45
5.2;3 Institutionelle Rahmenbedingungen und Innovationen: Ansätze der vergleichenden Kapitalismusforschung;47
5.2.1;3.1 Governance Ansätze: Soziale Systeme der Produktion und Soziale Systeme der Innovation und Produktion;48
5.2.1.1;SSIP;50
5.2.2;3.2 Business Systems;52
5.2.3;3.3 Varieties of Capitalism;55
5.2.3.1;Exkurs bankvs. marktbasierte Finanzsysteme;56
5.2.3.2;Exkurs Ende;59
5.2.4;3.4 Kritische Würdigung der vergleichenden Kapitalismusforschung;63
5.2.5;3.5 Nationale Innovationssysteme;66
5.2.5.1;Nationale Innovationssysteme;66
5.2.5.2;Kritische Würdigung;68
5.2.6;3.6 Institutioneller Wandel in der vergleichenden Kapitalismusforschung;69
5.2.6.1;Kritische Würdigung;71
5.2.6.2;Displacement;73
5.2.6.3;Layering;74
5.2.6.4;Drift;74
5.2.6.5;Konversion;74
5.2.6.6;Exhaustion;75
5.2.7;3.7 Zusammenfassung;75
6;Teil B: Nationaler und technologischer Kontext;78
6.1;4 Schweiz im Kontext der vergleichenden Kapitalismusforschung;78
6.1.1;4.1 Finanzsystem;79
6.1.2;Bankensystem;79
6.1.3;Kapitalmarkt;80
6.1.4;Personenund Kapitalverflechtungen;80
6.1.5;Corporate Governance;81
6.1.6;4.2 Staat;81
6.1.7;Allgemeines;81
6.1.8;Gesetzgebung;82
6.1.9;Technologieund Innovationspolitik;84
6.1.10;Sozialpolitik;84
6.1.11;4.3 Industrielle Beziehungen;85
6.1.12;4.4 Ausbildungssystem;87
6.1.13;4.5 Beziehungen zwischen Unternehmen;88
6.1.14;4.6 Pharmaindustrie;88
6.1.15;4.7 Zusammenfassung;93
6.2;5 Biotechnologie;94
6.2.1;5.1 Entstehungsgeschichte;94
6.2.2;5.2 Definitionen;95
6.2.3;5.3 Institutionelle Faktoren für Biotechnologie;100
6.2.4;Formelles Segment;102
6.2.5;Informelles Segment;104
6.2.6;Netzwerkfunktion;105
6.2.7;Technologiepolitik;107
6.2.8;Gesetzgebung;107
6.2.9;5.4 Zusammenfassung;110
6.3;6 Forschungsdesign;111
6.3.1;6.1 Untersuchungsmethode;111
6.3.2;6.2 Triangulation;113
6.3.3;6.3 Operationalisierung Fallstudien;114
6.3.3.1;Markt für Risikokapital;117
6.4;7 Biotechnologie in der Schweiz;118
6.4.1;7.1 Entwicklung des Biotechnologiesektors;119
6.4.2;7.2 Branchenstruktur;122
6.4.3;7.3 Institutionelle Faktoren;124
7;Teil C: Institutioneller Wandel unter besondererBerücksichtigung des Risikopkapitalmarktes;150
7.1;8 Risikokapitalmarkt Schweiz;150
7.1.1;8.1 Typen von Risikokapitalgebern;151
7.1.2;8.2 Charakteristika von Risikokapitalgebern;159
7.1.3;8.3 Bewertung;179
7.2;9 Das „Schweizer Modell“ zwischen Nachahmung und Abgrenzung;184
7.2.1;9.1 Modell versus Schweiz;185
7.2.2;9.2 Wahrnehmung und Orientierung an Silicon Valley;189
7.2.3;9.3 Bewertung;193
7.3;10 Schlussbemerkungen;198
8;Literatur;203
9;Verwendete Internetseiten;223
10;Abbildungen und Tabellen;227
10.1;Abbildungen;227
10.2;Tabellen;228


Eva-Maria Passarge ist am Soziologischen Seminar der Universität Luzern tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.