Pasero / Schroeter / Backes | Altern in Gesellschaft | Buch | 978-3-531-15088-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Pasero / Schroeter / Backes

Altern in Gesellschaft

Ageing - Diversity - Inclusion

Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

ISBN: 978-3-531-15088-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Geburtenrückgang bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung: Diese Formel löst in der öffentlichen Diskussion meist negative Vorstellungen und Erwartungen aus. Der vorliegende Band stellt den Beobachtungsfokus um. Aus multidisziplinärer Perspektive wird ausgelotet, welche Chancen und Potenziale der Strukturwandel bereithält. Im Mittelpunkt steht eine differenzielle Alternsforschung, die nach den Konstruktionen, der Empirie und der Zukunft des Alterns fragt.
Pasero / Schroeter / Backes Altern in Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Altern in Gesellschaft: Ageing — Diversity — Inclusion.- Altern in Gesellschaft: Ageing — Diversity — Inclusion.- Konstruktionen des Alterns.- Philosophie des Alters.- Semantiken des Alters. Diskursinterventionen durch Bildlektüren von Giorgione, August Sander und On Kawara.- Ganz schön alt. Zum Bild des (weiblichen) Alters in der Werbung. Eine semiotische Betrachtung.- Der gefährliche Aufbruch zum Selbst: Frauen, Altern und Identität in der amerikanischen Kultur. Eine anokritische Einführung.- Zur Symbolik des korporalen Kapitals in der „alterslosen Altersgesellschaft“.- Empirie des Alterns.- Geschlechter — Lebenslagen — Altern.- Age-Diversity: Ein Ansatz zur Verbesserung der Beschäftigungssituation älterer ArbeitnehmerInnen?.- Generative Solidarität, filiale Verbundenheit und Individualisierung — über die Suche nach Lebensstilen mit dem Problem der Pflege für die Generation der Hochaltrigen umzugehen.- Freizeit und Lebensstile älterer Frauen und Männer — Überlegungen zur Gegenwart und Zukunft gesellschaftlicher Partizipation im Ruhestand.- Beschäftigungsinitiativen für die alternde Erwerbsbevölkerung. Eine Untersuchung zu den neuen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Rumänien und Bulgarien.- Zukunft des Alterns.- Produktives Arbeiten und flexibles Altern: Forschungsprogrammatische Überlegungen zu einem Sozialprodukt des Alters.- Alter(n)stopografien.- Ausdehnung der Lebensarbeitszeit und die Stellung älterer Arbeitskräfte — Perspektiven aus Sicht einer differenziellen Alternsforschung.- Altern: Zur Individualisierung eines demografischen Phänomens.- Potenziale einer alternden Gesellschaft: ‚Silver Generation’ und ‚kluge Geronten’.


Dr. Ursula Pasero leitet die Gender Research Group der Universität Kiel.


Prof. Dr. Gertrud M. Backes leitet das Centre for Research on Ageing and Society, Vechta University.


Dr. Klaus R. Schroeter ist Privatdozent am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Kiel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.