E-Book, Deutsch, Band 4, 404 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Neue Amerika-Studien
Partmann Redistricting - Die Wahlkreiseinteilung für das Repräsentantenhaus in den Vereinigten Staaten
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8500-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 4, 404 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Neue Amerika-Studien
ISBN: 978-3-8452-8500-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In den Vereinigten Staaten findet in regelmäßigen Abständen eine Neueinteilung der Wahlkreise für das Repräsentantenhaus statt. Dieses unter dem Namen Redistricting bekannte Verfahren ist von hoher politischer Sprengkraft, da Wahlkreisgrenzen über künftige Mehrheitsverhältnisse entscheiden.
In diesem Band werden die unterschiedlichen Verfahren, Kriterien und Strategien der Wahlkreiseinteilung in den USA anhand zahlreicher Beispiele und detaillierter Fallstudien dargestellt. Insbesondere wird auf den Missbrauch der Wahlkreiseinteilung durch die beiden großen Parteien – Republikaner und Demokraten – eingegangen. Darauf aufbauend wird ein Reformmodell entwickelt, um die Wahlkreiseinteilung dem parteipolitischen Zugriff zu entziehen und die demokratietheoretische Legitimation der Wahlergebnisse zu erhöhen.
Der Autor ist Referent für Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung im Büro des Rektors der Technischen Universität Chemnitz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; 1. Einleitung;19
2.1; 1.1 Ausgangslage und Fragestellung;19
2.2; 1.2 Forschungsstand;22
2.3; 1.3 Methodisches Vorgehen;27
2.4; 1.4 Begründung der Fallauswahl;29
2.5; 1.5 Aufbau;31
3; 2. Theoretische Einordnung;35
3.1; 2.1 Der Grundsatz der Gleichheit der Wahl in Mehrheitswahlsystemen;35
3.2; 2.2 (Dis-)Proportionalität von Wahlsystemen;39
3.3; 2.3 Bias in Zweiparteien-Mehrheitswahlsystemen;43
3.4; 2.4 Repräsentation und Rollenverständnis von Abgeordneten;51
3.5; 2.5 Zusammenfassung;55
4; 3. Wahlverfahren und Wahlkreiseinteilung in den Vereinigten Staaten;57
4.1; 3.1 Wahlen in den Vereinigten Staaten;57
4.1.1; 3.1.1 Wahl der Mitglieder des Repräsentantenhauses;58
4.1.2; 3.1.2 Wahl des Präsidenten und des Vizepräsidenten;59
4.2; 3.2 Durchführung des Zensus;64
4.3; 3.3 Reapportionment;66
4.3.1; 3.3.1 Definition;66
4.3.2; 3.3.2 Festlegung der Zahl der Abgeordneten;67
4.3.3; 3.3.3 Sitzzuteilungsverfahren;68
4.3.4; 3.3.4 Ablauf des Reapportionment-Verfahrens 2010/2011;75
4.4; 3.4 Redistricting;79
4.4.1; 3.4.1 Definition;79
4.4.2; 3.4.2 Verfahrensablauf;80
4.4.3; 3.4.3 Ablauf des Redistricting-Verfahrens 2011/2012;85
4.4.4; 3.4.4 Zeitpunkt und Häufigkeit;88
4.5; 3.5 Zusammenfassung;90
5; 4. Redistricting-Kriterien;93
5.1; 4.1 Bundesweit gültige Kriterien;95
5.1.1; 4.1.1 Einpersonenwahlkreise;95
5.1.2; 4.1.2 Gleiche Bevölkerungszahl;100
5.1.2.1; 4.1.2.1 „One Person, One Vote“-Prinzip;100
5.1.2.2; 4.1.2.2 Berechnungsgrundlage;116
5.1.3; 4.1.3 Vertretung von Minderheiten;120
5.2; 4.2 Kriterien in den Bundesstaaten;130
5.2.1; 4.2.1 Geografische Kriterien;134
5.2.1.1; 4.2.1.1 Kompaktheit;134
5.2.1.2; 4.2.1.2 Kontiguität;143
5.2.2; 4.2.2 Politische Kriterien;148
5.2.2.1; 4.2.2.1 Berücksichtigung politischer Grenzen;149
5.2.2.2; 4.2.2.2 Berücksichtigung von Interessensgemeinschaften;151
5.2.2.3; 4.2.2.3 Erhalt bisheriger Wahlkreisgrenzen;154
5.2.2.4; 4.2.2.4 Absicherung von Amtsinhabern;155
5.2.3; 4.2.3 Weitere Kriterien;157
5.2.3.1; 4.2.3.1 Zweckmäßigkeit;158
5.2.3.2; 4.2.3.2 Leichte Verständlichkeit;158
5.2.3.3; 4.2.3.3 Wettbewerbsgrad;159
5.3; 4.3 Zusammenfassung;161
6; 5. Gerrymander;163
6.1; 5.1 Definition;163
6.2; 5.2 Auswirkungen von Gerrymandering;166
6.3; 5.3 Historische Entwicklung;168
6.3.1; 5.3.1 Gerrymandering vor Gründung der Vereinigten Staaten;169
6.3.2; 5.3.2 Gerrymandering im 19. und frühen 20. Jahrhundert;171
6.4; 5.4 Rechtliche Betrachtung von Gerrymandering;173
6.5; 5.5 Methoden zur Messung von Gerrymandering;178
6.6; 5.6 Arten von Gerrymandern;183
6.6.1; 5.6.1 Zur Funktionslogik von Gerrymandering;186
6.6.2; 5.6.2 Gerrymander-Strategien;190
6.6.2.1; 5.6.2.1 Partisan Gerrymander;190
6.6.2.1.1; 5.6.2.1.1 Cracking;191
6.6.2.1.2; 5.6.2.1.2 Packing;196
6.6.2.1.3; 5.6.2.1.3 Tacking;199
6.6.2.1.4; 5.6.2.1.4 Stacking;202
6.6.2.1.5; 5.6.2.1.5 Kombination von Partisan Gerrymander-Strategien;203
6.6.2.2; 5.6.2.2 Incumbency Gerrymander;204
6.6.2.2.1; 5.6.2.2.1 Incumbency-Effekt;205
6.6.2.2.2; 5.6.2.2.2 Absicherung von Amtsinhabern;209
6.6.2.2.2.1; 5.6.2.2.2.1 Incumbency Protection Gerrymander;210
6.6.2.2.2.2; 5.6.2.2.2.2 Carving Out;214
6.6.2.2.3; 5.6.2.2.3 Gefährdung von Amtsinhabern;219
6.6.2.2.3.1; 5.6.2.2.3.1 Hijacking;220
6.6.2.2.3.2; 5.6.2.2.3.2 Kidnapping;226
6.6.2.2.3.3; 5.6.2.2.3.3 Carving In;228
6.6.2.2.4; 5.6.2.2.4 Kombination von Incumbency Gerrymander-Strategien;231
6.6.3; 5.6.3 Dummymander;233
6.7; 5.7 Zusammenfassung;235
7; 6. Redistricting-Verfahren in den Bundesstaaten;237
7.1; 6.1 Drei Varianten von Redistricting-Verfahren;239
7.1.1; 6.1.1 Legislative/Exekutive;243
7.1.1.1; 6.1.1.1 Advisory-Kommissionen;244
7.1.1.2; 6.1.1.2 Backup-Kommissionen;247
7.1.1.3; 6.1.1.3 Politiker-Kommissionen;249
7.1.2; 6.1.2 Unabhängige Kommission;251
7.1.3; 6.1.3 Sonderfall: Legislative/Exekutive mit Verwaltungsbehörde;255
7.2; 6.2 Legislative/Exekutive – Fallstudie Michigan;256
7.2.1; 6.2.1 Politische Einordnung;256
7.2.2; 6.2.2 Akteure im Redistricting-Verfahren;259
7.2.3; 6.2.3 Kriterien im Redistricting-Verfahren;261
7.2.4; 6.2.4 Ablauf des Redistricting-Verfahrens nach dem Zensus 2010;261
7.2.5; 6.2.5 Ergebnisse des Redistricting-Verfahrens nach dem Zensus 2010;266
7.2.5.1; 6.2.5.1 Einhaltung der Redistricting-Kriterien;266
7.2.5.1.1; 6.2.5.1.1 Bundesweit geltende Kriterien;267
7.2.5.1.2; 6.2.5.1.2 Für Michigan geltende Kriterien;268
7.2.5.2; 6.2.5.2 Politische Konsequenzen;269
7.3; 6.3 Unabhängige Kommission – Fallstudie Arizona;273
7.3.1; 6.3.1 Politische Einordnung;273
7.3.2; 6.3.2 Akteure im Redistricting-Verfahren;276
7.3.3; 6.3.3 Kriterien im Redistricting-Verfahren;280
7.3.4; 6.3.4 Ablauf des Redistricting-Verfahrens nach dem Zensus 2010;281
7.3.5; 6.3.5 Ergebnisse des Redistricting-Verfahrens nach dem Zensus 2010;287
7.3.5.1; 6.3.5.1 Einhaltung der Redistricting-Kriterien;287
7.3.5.1.1; 6.3.5.1.1 Bundesweit geltende Kriterien;287
7.3.5.1.2; 6.3.5.1.2 Für Arizona geltende Kriterien;288
7.3.5.2; 6.3.5.2 Politische Konsequenzen;293
7.4; 6.4 Legislative/Exekutive mit Verwaltungsbehörde – Fallstudie Iowa;296
7.4.1; 6.4.1 Politische Einordnung;297
7.4.2; 6.4.2 Akteure im Redistricting-Verfahren;299
7.4.3; 6.4.3 Kriterien im Redistricting-Verfahren;302
7.4.4; 6.4.4 Ablauf des Redistricting-Verfahrens nach dem Zensus 2010;304
7.4.5; 6.4.5 Ergebnisse des Redistricting-Verfahrens nach dem Zensus 2010;305
7.4.5.1; 6.4.5.1 Einhaltung der Redistricting-Kriterien;305
7.4.5.1.1; 6.4.5.1.1 Bundesweit geltende Kriterien;306
7.4.5.1.2; 6.4.5.1.2 Für Iowa geltende Kriterien;306
7.4.5.2; 6.4.5.2 Politische Konsequenzen;308
7.5; 6.5 Zusammenfassung;311
8; 7. Reformen für das Redistricting-Verfahren;313
8.1; 7.1 Ein Reformmodell für das Redistricting-Verfahren;313
8.1.1; 7.1.1 Einsetzung der Kommission;315
8.1.2; 7.1.2 Redistricting-Kriterien;317
8.1.3; 7.1.3 Arbeit der Kommission;320
8.1.4; 7.1.4 Verabschiedung der Kommissionsentwürfe;321
8.1.5; 7.1.5 Juristische Anfechtung des Redistricting-Plans;323
8.2; 7.2 Reformwege;324
8.2.1; 7.2.1 Bund;324
8.2.2; 7.2.2 Legislative in den Bundesstaaten;325
8.2.3; 7.2.3 Volksinitiative;328
8.3; 7.3 Zusammenfassung;332
9; 8. Zusammenfassung und Ausblick;333
10; Literaturverzeichnis;337
11; Urteilsverzeichnis;401
11.1; Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten;401
11.2; Bundesbezirksgerichte in den Vereinigten Staaten;402
11.3; Oberste Gerichtshöfe der Bundesstaaten;403
11.4; Sonstige Gerichte;403