Parthe | Authentisch leben? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 277 Seiten

Parthe Authentisch leben?

Erfahrung und soziale Pathologien in der Gegenwart
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-593-41076-0
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erfahrung und soziale Pathologien in der Gegenwart

E-Book, Deutsch, 277 Seiten

ISBN: 978-3-593-41076-0
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eintöniger Alltag und mangelnde ästhetische Erfahrung führen dazu, dass Menschen ihre Welt als eng und ungenügend empfinden. Sie leiden an der Gesellschaft und haben das Gefühl, nicht authentisch leben zu können. Mit diesem Befund als Ausgangspunkt untersucht Eva- Maria Parthe solche »sozialen Pathologien« westlich-moderner Gesellschaften. Ausgehend von Axel Honneths Sozialdiagnose kritisiert sie die gesellschaftlichen Praktiken, die ein solches Leiden erzeugen, und stellt heraus, dass der Zugang zu förderlichen Erfahrungsräumen immer auch eine Frage sozialer Gerechtigkeit ist.

Eva-Maria Parthe, Dr. phil., promovierte an der Universität Münster und arbeitet gegenwärtig als Gymnasiallehrerin in Bochum.
Parthe Authentisch leben? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;1. Einleitung: Authentizität und Öffentlichkeit als Diagnose- und Kritikkonzepte;10
4;2. Ethische Autonomie und Authentizität;17
4.1;2.1 Moralische Autonomie und ästhetische Authentizität;17
4.2;2.2 Die Relationalität der Bestimmung des Eigenen;36
4.3;2.3 Zwischen intrasubjektiver Analyse und substantiellen Bedingungen;45
4.4;2.4 »Structural conditions and historical conditions«;48
4.5;2.5 Erfahrungen, Artikulationen und starke Wertungen;67
4.6;2.6 Ethische Autonomie, Authentizität und Selbstverwirklichung;85
5;3. Authentizität und (ästhetische)Erfahrungen;104
5.1;3.1 Selbstverwirklichung und Erfahrungen;104
5.2;3.2 Selbstverwirklichung als Teilhabe an Welt;118
5.3;3.3 Authentizität als innere Freiheit;130
5.4;3.4 Authentizität als Diagnose- und Kritikkonzept;140
6;4. Ethische Autonomie, Authentizität und Öffentlichkeit;152
6.1;4.1 Öffentlichkeiten als Diskursräume;152
6.2;4.2 Öffentlichkeiten als Anerkennungsräume;173
6.3;4.3 Öffentlichkeiten als Erfahrungsräume;188
6.4;4.4 »Öffentlicher Erfahrungsraum« als Diagnose- und Kritikkonzept;212
6.5;4.5 Öffentliche Stigmatisierung, Demütigung und Erfahrungsfähigkeit;232
6.6;4.6 Vernachlässigung, Verkümmerung und Erfahrungsarmut;247
6.7;4.7 (Selbst-)Ausbeutung der Erfahrungsfähigkeit;261
7;5. Schluss;268
8;6. Literatur;270


Eva-Maria Parthe, Dr. phil., promovierte an der Universität Münster und arbeitet gegenwärtig als Gymnasiallehrerin in Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.