Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 165 g
Reihe: KOLLEG SYNCHRON
Eine kurze Sozialgeschichte der literarischen Intelligenz in Deutschland zwischen 1860 und 1930
Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 165 g
Reihe: KOLLEG SYNCHRON
ISBN: 978-3-939381-01-3
Verlag: SYNCHRON - Wissenschaftsverlag der Autoren
Durch die in den letzten Jahren neu entfachte literaturtheoretische Autor-Diskussion ist die Sozialgeschichte der literarischen Intelligenz ein wenig aus dem Blick geraten, auch wenn weiterhin Einigkeit darüber besteht, dass im Idealfall beide Facetten der Autorproblematik integrativ zu behandeln sind. Die Seite der Sozialgeschichte macht dieser Band nun erstmals in Form eines die vorhandenen Arbeiten in komprimierter Form aufarbeitenden Studientextes verfügbar. Aufgezeigt werden auf breiter Quellenbasis die wesentlichen Entwicklungsstränge im Dreieck von ästhetischen, ökonomischen und juristischen Bedingungsfaktoren von Autorschaft für die Zeit von 1860 bis etwa 1930.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
Autorenrollen und Selbstverständnisse - Autoren- Handwerker und 'geistige' Arbeiter - Die soziale Situation der Schriftsteller um 1890 - Autorenförderung - Interessenvertretung - Modernisierungsprozesse um 1900 - Die Autoren im Ersten Weltkrieg - Autoren in der Revolution - Gruppenbildung - Zeitgenössische Quellen - Forschungsliteratur