E-Book, Deutsch, Band 8, 200 Seiten
Eine verfassungsrechtliche, strafrechtsdogmatische und kriminalpolitische Untersuchung zu § 43 a StGB.
E-Book, Deutsch, Band 8, 200 Seiten
Reihe: Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen
ISBN: 978-3-428-49027-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In der Untersuchung von Park werden die Bedenken gegen die Vermögensstrafe eingehend beleuchtet. In der Analyse gelangt der Autor zu dem Ergebnis, daß die Vermögensstrafe gegen verschiedene Verfassungsbestimmungen verstößt. Die vom BGH vorgeschlagene Interpretation des § 43 a StGB wird nach eingehender Erörterung verworfen.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird dargestellt, daß die Vermögensstrafe Bestandteil einer gegenwärtigen kriminalpolitischen Entwicklungstendenz ist, bei der sich das Strafrecht von 'klassischen' rechtsstaatlichen Grundsätzen zusehends entfernt. An seine Stelle tritt sukzessive ein 'modernes', d. h. ein entformalisiertes und funktionalisiertes Strafrecht, das auf einen kompromißlosen Kampf gegen bestimmte Kriminalitätsformen ausgerichtet ist; dabei dient das Verlangen nach effektiver Strafverfolgung als Legitimation für die Beschneidung subjektiver Rechte des einzelnen. Der Autor unterzieht diese Entwicklungstendenz einer kritischen Überprüfung, stellt die Gefahren einer solchen Entwicklung dar und zeigt mit dem Konzept der technisch-organisatorischen Prävention eine rechtsstaatliche Alternative auf.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung - Ziel und Gang der Untersuchung - Erster Teil: A. Grundlagen: Ausgangslage - Zielsetzung der Vermögensstrafe - Rechtsnatur der Vermögensstrafe - B. Bedenken gegen die Vermögensstrafe: Verfassungsrechtliche Bedenken - Einfachrechtliche und allgemeine Bedenken - Zwischenergebnis - Zweiter Teil: A. Kriminalpolitische Einordnung der Vermögensstrafe: 'Klassisches' Strafrecht und neue gesellschaftliche Herausforderungen - Reaktionen auf neue gesellschaftliche Bedingungen - Fazit - B. Kriminalpolitische Bewertung des 'modernen' Strafrechts: Bestandsaufnahme; Lösungsansätze - Bürger- und Feindstrafrecht - Notwendigkeit der Anerkennung der begrenzten Leistungsfähigkeit des Strafrechts - C. Alternativen: Strafrechtliche Alternativen - Außerstrafrechtliche Alternativen: das Konzept der technisch-organisatorischen Prävention - Gesamtergebnis der Untersuchung - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis