E-Book, Deutsch, Band Band 248, 269 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Park / Dingel Johann Arndts Paradiesgärtlein
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-57088-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine Untersuchung zu Entstehung, Quellen, Rezeption und Wirkung
E-Book, Deutsch, Band Band 248, 269 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
ISBN: 978-3-647-57088-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;I. Einleitung;12
7.1;I.1. Forschungslage;13
7.1.1;I.1.1. Das Paradiesgärtlein in der Arndt-Forschung;13
7.1.2;I.1.2. Das Paradiesgärtlein in der Erforschung der Gebetsliteratur;17
7.2;I.2. Leitfragen und Zielsetzung;22
8;II. Das Paradiesgärtlein Johann Arndts – Entstehung, Disposition, Intention;28
8.1;II.1. Rekonstruktion der Entstehung des Paradiesgärtleins;28
8.2;II.2. Disposition des Paradiesgärtleins;41
8.3;II.3. Arndts Intention und Anliegen;43
9;III. Die Quellen des Paradiesgärtleins;50
9.1;III.1. Habermanns »Christliche Gebet für alle Not vnd Stende« als Grundvorlage des Paradiesgärtleins;50
9.1.1;III.1.1. Habermanns Gebetbuch als Vorbild der evangelischen Gebetsliteratur;50
9.1.2;III.1.2. Stellenvergleich;52
9.2;III.2. Die Bibel als Quelle der Frömmigkeit des Paradiesgärtleins;60
9.2.1;III.2.1. Die Bibel-Zitate im Paradiesgärtlein;60
9.2.2;III.2.2. Das Paradiesgärtlein als Funktion der Bibel;62
9.3;III.3. Mollers »Soliloquia de passione Jesu Christi« als Rezeption der spätmittelalterlichen Frömmigkeit;63
9.3.1;III.3.1. Einführung;63
9.3.2;III.3.2. Quellenvergleich;65
9.4;III.4. Die Stoffe des (pseudo-) Bernhard von Clairvaux als Hauptquelle des Paradiesgärtleins;73
9.4.1;III.4.1. Johann Arndt und Bernhard von Clairvaux;73
9.4.2;III.4.2. Arndts Passionsgebete in der literarischen Tradition der Hoheliedpredigten Bernhards von Clairvaux;80
9.4.3;III.4.3. Die im »Hortulus animae« überlieferten (pseudo-) bernhardinischen Stoffe;119
9.4.4;III.4.4. Brautmystik;149
9.5;III.5. Die »Meditationes« Augustini;155
9.5.1;III.5.1. Vorbemerkung;155
9.5.2;III.5.2. Arndts bernhardinische Bearbeitung über den augustinischen Text;156
9.5.3;III.5.3. Exkurs 1: Arndts meditative Methodik;167
9.5.4;III.5.4. Exkurs 2: Mollers »Meditationes sanctorum Patrum« als Vorlage des Paradiesgärtleins?;171
9.6;III.6. Der »Hortus Sacer oder Der Heilig Garten« des spanischen Mystikers Alphonso de Orosco;175
9.6.1;III.6.1. Arndts Interesse an mystischer Literatur;175
9.6.2;III.6.2. Quellenanalyse;178
9.6.3;III.6.3. Die Lehre der lutherischen Kirche und die Ablehnung der römisch-katholischen Kirche in Arndts Darstellungen der Vereinigung von Glaubendem und Christus;182
9.7;III.7. Arndts Frühgedicht »Pro vera sapientia«;185
9.8;III.8. Zusammenfassung und Ergebnis;189
10;IV. Wirkungsgeschichte;198
10.1;IV.1. Die Wirkung auf die lutherische Frömmigkeit des 17. Jahrhunderts;198
10.1.1;IV.1.1. Das Paradiesgärtlein in den geistlichen Dichtungen und Liedern;198
10.1.2;IV.1.2. Das Paradiesgärtlein in den Gebetbüchern;202
10.1.3;IV.1.3. Das Paradiesgärtlein in den Gesangbüchern;206
10.1.4;IV.1.4. Arndts Vermittlung der bernhardinischen Frömmigkeit an das Luthertum des 17. Jahrhunderts;207
10.2;IV.2. Die Wirkung auf den Pietismus;211
10.2.1;IV.2.1. Ein Beitrag des Paradiesgärtleins zum Lesen der Bibel im Pietismus;211
10.2.2;IV.2.2. Bernhard von Clairvaux als Urvater mehrerer Motive der pietistischen Frömmigkeit;216
11;V. Schluss;222
12;Bibliographie;226
12.1;1. Ausgaben des Paradiesgärtleins (17. bis 20. Jahrhundert);226
12.2;2. Quellen- und Literaturverzeichnis;251
12.2.1;2.1. Quellen;251
12.2.1.1;2.1.1. Johann Arndt: Briefe, Testament und Schriften;251
12.2.1.2;2.1.2. Die spätmittelalterlichen Gebetbücher »Antidotarius animae« und »Hortulus animae«;253
12.2.1.3;2.1.3. Weitere Quellen;253
12.2.2;2.2. Hilfsmittel: Lexika, Handbücher und Textsammlungen;257
12.2.3;2.3. Sekundärliteratur;258
13;Personenregister;268