Parin / Reichmayr | Zu viele Teufel im Land | Buch | 978-3-85476-853-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 240 mm

Reihe: Paul Parin Werkausgabe / Paul Parin

Parin / Reichmayr

Zu viele Teufel im Land

Aufzeichnungen eines Afrikareisenden

Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 240 mm

Reihe: Paul Parin Werkausgabe / Paul Parin

ISBN: 978-3-85476-853-1
Verlag: Mandelbaum Verlag eG


Paul Parin, Goldy Parin-Matthèy, Fritz Morgenthaler und Ruth Morgenthaler-Mathis unternahmen acht gemeinsame Reisen in Länder südlich der Sahara. Die Reisen fanden zwischen 1954 und 1977 statt, also vor dem Ende der Kolonialzeit und in den ersten Jahren der Unabhängigkeit der westafrikanischen Staaten.
Der Weltbürger, Ethnopsychoanalytiker und Schriftsteller Paul Parin begegnet den Auswirkungen dessen, was die europäischen Kolonisatoren einst in Gang gesetzt haben.
Die zwölf Erzählungen, die in diesem Band versammelt sind, hat Parin aus seinen Erinnerungen 1983 und 1984 zusammengefügt. Die zeitliche Abfolge der Erzählungen und manchmal sogar die Geographie hat er dabei nicht streng beachtet – im Vordergrund steht das Persönliche in den Begegnungen in Afrika, das durch die Erzählkraft des Autors den Leser in seinen Bann zieht.
Parin / Reichmayr Zu viele Teufel im Land jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Krüger, Gesine
Nachwort: Gesine Krüger, Jg. 1962, Historikerin, Universität Zürich.

Noch in der ehemaligen Habsburgermonarchie geboren, wuchs Paul Parin (1916–2009) auf dem elterlichen Gutsbesitz in der Untersteiermark auf. Er studierte Medizin in Graz, Zagreb und Zürich, wo er 1943 promovierte. Während des Zweiten Weltkrieges war Parin u.a. in der Flüchtlingsarbeit engagiert und von 1944 bis 1945 im Rahmen der Schweizer Ärzte- und Sanitätshilfe bei der jugoslawischen Befreiungsarmee im Einsatz.
1958 war er Mitbegründer des Psycho­analytischen Seminars Zürich. Gemeinsam mit Goldy Matthèy-Guenet (1911–1997) und Fritz Morgenthaler zählt Parin zu den BegründerInnen der Ethnopsychoanalyse. Von 1954 bis in die 1970er Jahre unternahmen sie Forschungsreisen nach Westafrika. Ergebnis waren die Studien »Die Weißen denken zuviel. Psycho­analytische Untersuchungen bei den Dogon in West­afrika« (1963) und »Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst. Psychoanalyse und Gesellschaft am Modell der Agni in Westafrika«. Seine Kindheits- und Jugenderinnerun­gen, die Erlebnisse im Partisanenkrieg, die Erfahrungen der Afrikareisen sowie seine Arbeit als Psychoanalytiker und politisch engagierter ­Zeitgenosse flossen in sein literarisches Werk seit 1980 ein.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.