Parin / Reichmayr | Das Katzenkonzil | Buch | 978-3-99136-031-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 114 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 236 mm, Gewicht: 228 g

Reihe: Paul Parin Werkausgabe

Parin / Reichmayr

Das Katzenkonzil

Tierische Geschichten
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-99136-031-5
Verlag: mandelbaum verlag eG

Tierische Geschichten

Buch, Deutsch, Band 16, 114 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 236 mm, Gewicht: 228 g

Reihe: Paul Parin Werkausgabe

ISBN: 978-3-99136-031-5
Verlag: mandelbaum verlag eG


Zu Beginn der 2000er Jahre schrieb Paul Parin drei Märchen über die Klugheit und Schönheit der Katzen. Sie sind eine Hommage an seine verstorbene Frau Goldy, die er »Katze« nannte. Spielerisch und mit launigen Wortkreationen setzt Parin so den Epilog zu seinem Lebenswerk schreibend fort.

Manù Hophan hat die Texte mit 18 Tuschezeichnungen illustriert, das Cover gestaltet und ihre Erinnerungen an Paul Parin niedergeschrieben.
Marlene Waidacher widmet sich in ihrem Textbeitrag der Biographie Parins unter dem Aspekt seiner mannigfaltigen Beziehungen zum Tier.
»Drei Märchen habe ich über die Klugheit und Schönheit der Katzen geschrieben; man merkt ihnen aber die Spuren meines Biotops an, die Gedankenblässe der Wissenschaft. Anschauen kann man darin die Katzen nicht. Manù Hophan hat sogleich gewusst, was sie tun muss. Schlau wie ein Fuchs hat sie Katzen verführt, als Modelle Geduld mit der Künstlerin zu haben. So sind die Tuschezeichnungen entstanden.«
Mit Textbeiträgen von Manù Hophan, Michael Reichmayr und Marlene Waidacher

Parin / Reichmayr Das Katzenkonzil jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Parin, Paul
Paul Parin (1916-2009), wuchs als Sohn einer assimilierten jüdischen Familie in der Untersteiermark auf. Studium der Medizin in Graz, Zagreb und Zürich, wo er 1943 promovierte. 1944 /45 war er als Chirurg bei der Jugoslawischen Befreiungsarmee.
1946-1952 Ausbildung in Neurologie und Psychoanalyse. Parin war eine zentrale Figur der ethnozentrisch aufgeklärten gesellschafts- und kulturkritischen Psychoanalyse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.