Pareyson / Demarta | Ästhetik | Buch | 978-88-94801-17-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 546 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 206 mm, Gewicht: 594 g

Pareyson / Demarta

Ästhetik

Theorie der Formativität
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-88-94801-17-0
Verlag: Mimesis Verlag

Theorie der Formativität

Buch, Deutsch, 546 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 206 mm, Gewicht: 594 g

ISBN: 978-88-94801-17-0
Verlag: Mimesis Verlag


Die Verspätung, mit der dieser Klassiker aus dem zeitgenössischen italienischen Denken im Bereich der Ästhetik nun zum deutschsprachigen Publikum kommt, wird nicht erst durch die rückblickende Vorstellung der idealistischen Stagnation aufgeholt, in die aus einer Randlage der modernen Philosophie der schwere Stein dieser Theorie der Formativität geworfen wurde, die im Gefolge des “homo formans” die geschlossene Sphäre des Künstlerischen sprengte. Gerade nach dem Niedergang der Hermeneutik im Sinn einer philosophischen Strömung ist es noch fruchtbarer, am Leitfaden der Analyse einer eminent versuchshaften und erfinderischen künstlerischen Erfahrung das unerhörte Spannungsfeld einer ›hermeneutischen Differenz‹ gegenüber Gadamer zu eröffnen. Die Interpretationstheorie, die auf diesen Seiten überprüft wurde, stammte nicht aus einer Ontologie des Kunstwerkes, die auf der Suche nach einer Ersatzform des objektiven Geistes war, sondern aus der Treue zur existentialistischen Revolte, die Pareyson dagegen in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts überführte. Der unvollendete Hintergrund einer destrukturierenden Lektüre der “Kritik der Urteilskraft” wird zum Anlass genommen, um auf die größte unbewältigte Subjektivierung in der Geburtsurkunde der Ästhetik zu fokussieren, welche die siegreiche Fassung der Hermeneutik daran gehindert hat, eine Syntonisierung mit der regenerierenden ›hermeneutischen Wende‹ des Philosophierens auch nur zu versuchen, was den heutigen Stand der deutschen Philosophie am besten beleuchtet.

Pareyson / Demarta Ästhetik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pareyson, Luigi
Luigi Pareyson war einer der wichtigsten italienischen Philosophen der Gegenwart, zumeist an der Universität Turin tätig, wo er u. a. Schüler wie Umberto Eco und Gianni Vattimo hatte. Ausgehend von seinen früheren Studien zum Existentialismus und von einer langjährigen Besinnung auf die Ästhetik, hat er dann neben Hans-Georg Gadamer und Paul Ricoeur seinen hermeneutischen Ansatz vorgestellt, um zuletzt das eigene philosophische Erbe im Zeichen einer Ontologie der Freiheit zusammenzufassen. Auf Deutsch bereits erschienen: "Vom Staunen der Vernunft" (2021); "Dostojewski" (2022); "Wahrheit und Interpretation" (2023). In dieser Reihe: “Die Existenzphilosophie und Karl Jaspers” (2023).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.