Pappe | Datenbankzugriff in offenen Rechnernetzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 205 Seiten, eBook

Reihe: Informationstechnik und Datenverarbeitung

Pappe Datenbankzugriff in offenen Rechnernetzen


1991
ISBN: 978-3-642-76134-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 205 Seiten, eBook

Reihe: Informationstechnik und Datenverarbeitung

ISBN: 978-3-642-76134-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Verwendung standardisierter Kommunikationsprotokolle erlaubt den Fernzugriff auf Datenbanken auch in offenen Netzen, in denen Rechner unterschiedlicher Architektur (bezüglich der Hardware, der Betriebssysteme und der Datenbanksysteme) kooperieren. In dem Buch werden Kommunikationsfunktionen entwickelt für einen dem Client/Server-Modell entsprechenden Datenbankzugriff in offenen Rechnernetzen (Remote Database Access - RDA). Zunächst werden bestehende Ansätze für den Fernzugriff auf Datenbanken mit Hilfe eines geeigneten Modells klassifiziert. Dabei werden verteilte Datenbanksysteme, föderative Datenbanksysteme und verteilte Transaktionssysteme betrachtet. Der Entwurf der RDA-Kommunikationsfunktionen wird in die Verbindungsverwaltung, den Transfer von Datenbankoperationen, die Unterstützung der Datenrepräsentation und die Transaktionsverwaltung untergliedert. Als Schwerpunkt wird die Verwaltung verteilter Transaktionen in offenen Systemen behandelt. Da offene Systeme sich bezüglich ihrer Zuverlässigkeit unterscheiden können, werden in den hier eingeführten Transaktionsprotokollen sichere und unsichere Systeme modelliert. Für sichere Systeme wird trotz der Beteiligung unsicherer Systeme eine konsistente Terminierung einer Transaktion in endlicher Zeit garantiert.

Pappe Datenbankzugriff in offenen Rechnernetzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Klassifikation.- 2.1. Funktionales Modell und Klassifikationskriterien.- 2.2. Beschreibung existierender Ansätze und Einordnung in das Modell.- 2.3. Funktionalität des Datenbankfernzugriffs.- 3. Verarbeitungsmodell.- 3.1. Systemmodell.- 3.2. Fehlermodell.- 4. Einzel-Server-Datenbankfernzugriff.- 4.1. Architektur.- 4.2. Verbindungsverwaltung.- 4.3. Transfer von Datenbankoperationen.- 4.4. Unterstützung der Datenrepräsentation.- 4.5. Transaktionsverwaltung.- 4.6. ISO/OSI-Ansatz.- 5. Multi-Server-Datenbankfernzugriff.- 5.1. Architektur.- 5.2. Transaktionsverwaltung.- 5.3. ISO/OS I-Ansatz.- 6. Implementierung.- 6.1. Client.- 6.2. Server.- 6.3. RDA-Kommunikationselement.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- Algorithmen der Protokollklasse 0.- Algorithmen der Protokollklasse 1.- Algorithmen der Protokollklasse 2.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.