Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 231 mm, Gewicht: 304 g
Russisch-deutsche Dialoge in Wissenschaft und Kultur
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 231 mm, Gewicht: 304 g
ISBN: 978-3-8260-5388-7
Verlag: Königshausen & Neumann
C. Pape / H. Sederström: Vorwort – V. Gerhardt: Vorerinnerung: Eröffnende Worte zum Dialog in russisch-deutscher Perspektive – Abteilung I: Politische, gesellschaftliche und kulturelle Dimensionen des russisch-deutschen Dialogs – C. Pape: Faust 1587-2011. Russisch-deutsche Variationen eines Themas – N. Plotnikov: Zur Stellung der Idee der Gerechtigkeit in Russland – H. Sederström: Die Dialogizität von Kunst und Kommentar im Werk Il’ja Kabakovs – J. Stürmann: Der Vorwärts-Hauskomplex in Berlin als ‚Drehpunkt‘ zwischen deutscher Sozialdemokratie und russländischer Migration zur Zeit der Weimarer Republik – Abteilung II: Perspektiven des wissenschaftlichen Dialogs. Probleme und Möglichkeiten – B. Chisarau: „Dostojewskij - der einzige Psychologe, von dem ich etwas zu lernen hatte.“ Überlegungen zur Dostojewskij-Rezeption bei Friedrich Nietzsche – N. Dmitrieva: Philosophie als Wissenschaft und Weltanschauung. Russischer und deutscher Neukantianismus im Dialog über Pazifismus – F. Heffermehl: Vom Kuss des Zyklopen zum Blick der Ikone - Binokulare Experimente mit der Ikonenmalerei in der russischen Moderne – P. Rezvykh: F. W. J. Schelling im Dialog mit den russischen Intellektuellen – Abteilung III: Der Dialog als Thema und Methode der Wissenschaften in Russland und Deutschland – K. Baharova: Zwischen Literatur und Philosophie: dialogische Konzepte in Andrej Belyjs „Istorija stanovlenija samosoznajuš?cej duši“ – S. Freyberg: ‚Die Beziehungen zu sich selbst als ein anderer‘ - Il’enkovs Theorie des dialektischen Individuums – W. Reinecke: Dialogik und Dialektik bei Bachtin und Vygotskij – H. Stahl: Literarische Philosophie: Andrej Belyjs „Geschichte des Werdens der Selbstbewusstseinsseele“
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
Weitere Infos & Material
C. Pape / H. Sederström: Vorwort – V. Gerhardt: Vorerinnerung: Eröffnende Worte zum Dialog in russisch-deutscher Perspektive – Abteilung I: Politische, gesellschaftliche und kulturelle Dimensionen des russisch-deutschen Dialogs – C. Pape: Faust 1587-2011. Russisch-deutsche Variationen eines Themas – N. Plotnikov: Zur Stellung der Idee der Gerechtigkeit in Russland – H. Sederström: Die Dialogizität von Kunst und Kommentar im Werk Il’ja Kabakovs – J. Stürmann: Der Vorwärts-Hauskomplex in Berlin als ‚Drehpunkt‘ zwischen deutscher Sozialdemokratie und russländischer Migration zur Zeit der Weimarer Republik – Abteilung II: Perspektiven des wissenschaftlichen Dialogs. Probleme und Möglichkeiten – B. Chisarau: „Dostojewskij - der einzige Psychologe, von dem ich etwas zu lernen hatte.“ Überlegungen zur Dostojewskij-Rezeption bei Friedrich Nietzsche – N. Dmitrieva: Philosophie als Wissenschaft und Weltanschauung. Russischer und deutscher Neukantianismus im Dialog über Pazifismus – F. Heffermehl: Vom Kuss des Zyklopen zum Blick der Ikone - Binokulare Experimente mit der Ikonenmalerei in der russischen Moderne – P. Rezvykh: F. W. J. Schelling im Dialog mit den russischen Intellektuellen – Abteilung III: Der Dialog als Thema und Methode der Wissenschaften in Russland und Deutschland – K. Baharova: Zwischen Literatur und Philosophie: dialogische Konzepte in Andrej Belyjs „Istorija stanovlenija samosoznajuš?cej duši“ – S. Freyberg: ‚Die Beziehungen zu sich selbst als ein anderer‘ - Il’enkovs Theorie des dialektischen Individuums – W. Reinecke: Dialogik und Dialektik bei Bachtin und Vygotskij – H. Stahl: Literarische Philosophie: Andrej Belyjs „Geschichte des Werdens der Selbstbewusstseinsseele“