E-Book, Deutsch, Band Band 235, 410 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Panter Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-10134-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 235, 410 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
ISBN: 978-3-647-10134-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Im Ersten Weltkrieg kämpften jüdische Soldaten in den Armeen aller Kriegsparteien. Zugleich sahen sich auch die jüdischen Gemeinschaften in der ›Heimat‹ der beteiligten Nationen mit einer in diesem Ausmaß bisher ungekannten Herausforderung konfrontiert: Sie mussten ihre grenzüberschreitenden jüdischen Solidaritätsvorstellungen mit ihren staatsbürgerlichen Loyalitätsvorstellungen in Ausgleich bringen und (wenn notwendig) verteidigen. Verschärft wurde dieses Dilemma durch die humanitäre Lage der jüdischen Zivilbevölkerung in Osteuropa, durch deren Siedlungsgebiet die östliche Kriegsfront verlief – eine Konstellation, die wiederum selbst nicht ohne Rückwirkungen auf die Debatten der Juden in Europa und den USA blieb. Indem die Studie jüdische Kriegserfahrungen aus dem deutschsprachigen und dem angloamerikanischen Raum analysiert, kann sie die Deutungskämpfe über verschiedene Vorstellungen und Praktiken des Jüdischseins während des Krieges erstmals systematisch-vergleichend gegenüberstellen. Dabei gelingt es ihr insbesondere auch, die Dynamiken zwischen den jüdischen Akteuren und deren Handlungsspielräume in den Fokus zu rücken. Insgesamt leistet die Studie damit einen wichtigen Beitrag dazu, das Narrativ einer für das 20. Jahrhundert oft vereinfacht dargestellten jüdischen Untergangsgeschichte (Deutschland, Österreich) einerseits und einer jüdischen Erfolgsgeschichte (Großbritannien, USA) andererseits aufzubrechen und der historiografischen Sogwirkung der Erfahrungen des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs zu entziehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Danksagung;10
7;Einleitung;12
7.1;Problemaufriss und Relevanz;12
7.2;Einbettung der Thematik in Grundprobleme jüdischer Geschichte;14
7.3;Forschungsstand, Zielsetzung und Leitfragen;18
7.4;Zentrale Begriffe und Konzepte;25
7.5;Methodischer Ansatz, Quellenlage und Vorgehensweise;31
8;I. Der Kriegsausbruch von 1914 im Zeichen von staatsbürgerlichem Patriotismus und jüdischer Solidarität;40
8.1;1. Deutschland;40
8.1.1;a) Der Erwartungshorizont der deutschen Juden vor dem Hintergrund des »Burgfriedens«;40
8.1.2;b) Zwischen Verteidigungskrieg in der Heimat und Befreiungskrieg im Osten;47
8.2;2. Österreich;54
8.2.1;a) »Der Kaiser ruft!«: Die dynastische Treue der Juden Österreichs;54
8.2.2;b) Jüdische Wahrnehmungen der Kriegsrealität in Westösterreich;60
8.3;3. Großbritannien;67
8.3.1;a) Das anglo-jüdische Dilemma der Allianz mit Russland;67
8.3.2;b) Problematische Fremdzuschreibungen: Die vermeintliche Identität von Deutschen und Juden;72
8.4;4. USA;78
8.4.1;a) Neutralität und Friedensliebe: Die Reaktionen der amerikanischen Juden auf den Kriegsausbruch in Europa;78
8.4.2;b) Die Herausforderung divergierender Sympathien mit den europäischen Kriegsparteien;83
8.5;5. Vergleichende Zusammenfassung;89
9;II. Osteuropa als Projektionsfläche? Jüdische Perspektiven 1915–1916 auf die Lage der osteuropäischen Juden;98
9.1;1. Deutschland;98
9.1.1;a) Der Blick auf die jüdischen Verhältnisse im deutschen Okkupationsgebiet ;98
9.1.2;b) Erste Risse im »Burgfrieden« und die Verbindung von »Ost- und Westjudenfrage«;102
9.2;2. Österreich;116
9.2.1;a) Zwischen Kritik und Distanz: Die Wahrnehmung der jüdischen Lebensumstände im österreichisch-ungarischen Besatzungsgebiet;116
9.2.2;b) Der ambivalente Umgang mit den jüdischen Flüchtlingen in der ersten Kriegshälfte;121
9.3;3. Großbritannien;132
9.3.1;a) Anglo-jüdische Handlungsspielräume gegenüber Osteuropa und Palästina;132
9.3.2;b) Mangelnde Repräsentativität? Die Zuspitzung anglo-jüdischer Deutungskämpfe;141
9.4;4. USA;148
9.4.1;a) Die amerikanischen Juden und die Handlungslogiken der Neutralität;148
9.4.2;b) »Hofjudentum« oder »Demokratie«? Die Debatte über die strategische Ausrichtung der amerikanisch-jüdischen Gemeinschaft;159
9.5;5. Vergleichende Zusammenfassung;172
10;III. Zwischen Front und Heimat: Die Kriegserfahrungen jüdischer Soldaten und Feldrabbiner;180
10.1;1. Deutschland;180
10.1.1;a) Integration durch Partizipation? Jüdische Kriegserfahrungen in und mit der deutschen Armee;180
10.1.2;b) »Du stehst nicht für Dich allein«: Die Rolle und Funktion der jüdischen Militärseelsorge;191
10.2;2. Österreich;199
10.2.1;a) Die Infragestellung des integrativen Charakters der Habsburger Armee;199
10.2.2;b) »Empfindet das österreichische Judentum gegenüber seinen Söhnen an der Front gar keine Pflichten?«: Jüdische Kriegserfahrungen in der Habsburger Armee;206
10.3;3. Großbritannien;214
10.3.1;a) Integrationstest in Kriegszeiten: Die Frage des Militärdienstes russischer Juden;214
10.3.2;b) Die Binnendimension jüdischer Kriegserfahrungen in der britischen Armee;228
10.4;4. USA;236
10.4.1;a) Der gesellschaftliche Inklusionsanspruch und soldatische Kriegsbeitrag der amerikanisch-jüdischen Gemeinschaft ;236
10.4.2;b) Bevormundung oder Fürsorge? Die Rolle des Jewish Welfare Board in den amerikanischen Militärcamps;244
10.4.3;c) Die Wirkungsmöglichkeiten amerikanischer Feldrabbiner an der Westfront;256
10.5;5. Vergleichende Zusammenfassung;260
11;IV. Gewinner und Verlierer? Die Kriegsentwicklungen 1917–1918 und die jüdischen Selbstverortungen in Europa und den USA;270
11.1;1. Deutschland;270
11.1.1;a) Auf der Suche nach Stabilität der jüdischen Gemeinschaften im »Osten« und Neudefinition des Jüdischseins im »Westen«;270
11.1.2;b) Die deutsch-jüdische Gemeinschaft im letzten Kriegsjahr ;281
11.2;2. Österreich;289
11.2.1;a) Die Ethnisierung der Flüchtlingsfrage und das supranationale Staatsbürgerschaftskonzept;289
11.2.2;b) Die Kongressbewegung als Aushandlungsort divergierender Selbstverortungen;297
11.2.3;c) Jüdische Reaktionen auf das Auseinanderbrechen der Habsburgermonarchie;303
11.3;3. Großbritannien;309
11.3.1;a) Strategisches Wechselspiel: Die anglo-jüdische Gemeinschaft und die britische Außenpolitik;309
11.3.2;b) Verschobene Machtverhältnisse und Ernüchterung über den gesellschaftlichen Status der Juden in Großbritannien;320
11.4;4. USA;328
11.4.1;a) »Let us not become the victims of hysteria«: Die Auswirkungen des Kriegseintritts der USA auf die amerikanischen Juden;328
11.4.2;b) Jüdische Wendepunkte in Russland und Palästina und die amerikanisch-jüdischen Selbstverortungen;341
11.5;5. Vergleichende Zusammenfassung;347
12;Schlussbetrachtung;358
13;Abkürzungen;384
14;Quellen- und Literaturverzeichnis;386
14.1;Archivquellen;386
14.2;Zeitgenössische Periodika;389
14.3;Quelleneditionen und zeitgenössische Schriften;390
14.4;Sekundärliteratur;393
15;Register ;408