Pankok / Garreaud | Helios Gómez – Die Ästhetik der Revolution | Buch | 978-3-86228-241-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 230 mm, Gewicht: 365 g

Pankok / Garreaud

Helios Gómez – Die Ästhetik der Revolution

Helios Gómez kehrt zurück nach Berlin
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-86228-241-8
Verlag: Edition Braus

Helios Gómez kehrt zurück nach Berlin

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 230 mm, Gewicht: 365 g

ISBN: 978-3-86228-241-8
Verlag: Edition Braus


Helios Gómez (geb. 1905, Sevilla – gest. 1956, Barcelona) stand im Zentrum der wichtigsten Netzwerke künstlerischen Schaffens in Europa Anfang des 20. Jahrhunderts. Seine Zeichnungen, Plakate und Gemälde erzählen aus einer subalternen und aktiven Perspektive den Einbruch des Proletariats in die Geschichte der Bilder. Während der Zeit der Diktatur in Spanien wurde er verfolgt und ging 1927 ins Exil. Nach einem Aufenthalt in Paris folgten die Stationen Brüssel, Wien, Moskau und im Winter 1928/29 schließlich Berlin. Im Kreis der Assoziation revolutionärer bildender Künstler knüpfte er Beziehungen zur Dada-Gruppe und den Konstruktivisten und studierte moderne Typographie. 1930 veröffentlichte die Internationale Arbeiter-Assoziation in Berlin sein Meisterwerk »Dias de Ira – Tage des Zorns«, das Realismus und Abstraktion, radikale Ästhetik und soziales Engagement verbindet und welches in diesem Buch vollständig reproduziert wird.

Pankok / Garreaud Helios Gómez – Die Ästhetik der Revolution jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Garreaud, Álvaro
Álvaro Garreaud, geb. 1965 in Santiago de Chile, ist Kurator und Sozialanthropologe an der Universität Barcelona und beschäftigt sich mit politischer Kunst und Erinnerungsprojekten. Er hat verschiedene Ausstellungen kuratiert sowie Veranstaltungen und Workshops organisiert, in denen Forschung, politischer Aktivismus und Kunst zusammengebracht wurden, u. a. „Verfolgung und Widerstand in Geschichte und Gegenwart: Erinnerungskulturen von Sinti und Roma Communities in Berlin“ (2018–2019), „Allendes Internationale“ (2018–2020). Garreaud lebt und arbeitet in Berlin.

Pankok, Moritz
Moritz Pankok, geboren 1974, absolvierte ein Masterstudium in Scenography am Central Saint Martins College of Art and Design in London und ist Kurator der Stiftung Kai Dikhas, die aus der gleichnamigen Galerie für die zeitgenössische Kunst der Sinti und Roma in Berlin hervorgegangen ist. Er ist Vorsitzender der Otto Pankok Stiftung, die den Nachlass seines Großonkels Otto Pankok betreut und das gleichnamige Museum in Hünxe-Drevenack betreibt. Pankok ist Künstler und Theatermacher und lebt in Berlin-Kreuzberg.

Moritz Pankok, geboren 1974, absolvierte ein Masterstudium in Scenography am Central Saint Martins College of Art and Design in London und ist Kurator der Stiftung Kai Dikhas, die aus der gleichnamigen Galerie für die zeitgenössische Kunst der Sinti und Roma in Berlin hervorgegangen ist. Er ist Vorsitzender der Otto Pankok Stiftung, die den Nachlass seines Großonkels Otto Pankok betreut und das gleichnamige Museum in Hünxe-Drevenack betreibt. Pankok ist Künstler und Theatermacher und lebt in Berlin-Kreuzberg.

Álvaro Garreaud, geb. 1965 in Santiago de Chile, ist Kurator und Sozialanthropologe an der Universität Barcelona und beschäftigt sich mit politischer Kunst und Erinnerungsprojekten. Er hat verschiedene Ausstellungen kuratiert sowie Veranstaltungen und Workshops organisiert, in denen Forschung, politischer Aktivismus und Kunst zusammengebracht wurden, u. a. „Verfolgung und Widerstand in Geschichte und Gegenwart: Erinnerungskulturen von Sinti und Roma Communities in Berlin“ (2018–2019), „Allendes Internationale“ (2018–2020). Garreaud lebt und arbeitet in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.