E-Book, Deutsch, 433 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Forum Historisches Lernen
Pandel Geschichtstheorie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7344-0228-9
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Historik für Schülerinnen und Schüler - aber auch für ihre Lehrer
E-Book, Deutsch, 433 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Forum Historisches Lernen
ISBN: 978-3-7344-0228-9
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Hans Jürgen Pandel, geb. 1940, Professor em. für Didaktik der Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Die Ereignisse
1.1 Ereignis und Quelle
1.2 Zeitgleiche und spätere Quellen
1.2.1 Berichte
1.2.2 Perspektive und Standort
1.2.3 Ideologie und Ideologiekritik
1.2.4 Erinnerungsmodulation und Erinnerungskritik
1.3 Quellengattungen
1.3.1 Schriftliche Quellengattungen
1.3.2 Bildgattungen
1.3.4 Auditive und audiovisuelle Quellen
1.3.5 Verlässlichkeitsprüfung
2. Die Methodik
2.1 Historische Methode: Hermeneutik und Analytik
2.2 Die großen und die kleinen Fragen
2.3 Verstehen
2.4 Quelleninterpretation
2.5 Erklären
2.6 Denkoperationen der forschenden Geschichtswissenschaft
2.6.1 Kontextualisieren – Kontextanalyse 128
2.6.2 Generalisieren – Individuelles und Allgemeines
2.6.3 Typologisieren
2.6.4 Vergleichen
2.7 Sinn und Bedeutung
2.8 Theorie und Geschichte
2.8.1 Theorien in der Praxis der Geschichtswissenschaft
2.8.2 Theorieorientierte Forschungsrichtungen der Gegenwart
2.8.3 Interdisziplinarität und fachübergreifendes Lernen
2.9 Werten und Urteilen
2.10 Objektivität und Wahrheit
2.11 Datum und Faktum
3. Geschichtsschreibung
3.1 Epochen und Periodisierung
3.2 Anfänge und Enden
3.3 Zeitverläufe
3.4 Narrativität
3.5 Narrative Modellierung
3.6 Die Sprache der Historiker
3.6.1 Das sprachliche Wissen der Geschichtswissenschaft
3.6.2 Wer bildet Begriffe?
3.7 Gattungen der Geschichtsschreibung
3.8 Wozu Geschichte?
4. Geschichtskultur
4.1 Genese und Bereiche
4.2 Wissen und Bewusstsein
4.3 Charakteristika gegenwärtiger Geschichtskultur
4.4 Geschichtskulturelle Diskursstrategien
5. Die Historizität historischen Denkens
5.1 Marcus Tullius Cicero : Die Historie als Lehrmeisterin des Lebens (55 v.?Chr.)
5.2 Immanuel Kant : Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784)
5.3 Condorcet : Fortschritt in der Geschichte (1795)
5.4 Wilhelm von Humboldt : „Jede menschliche Individualität ist eine in der Erscheinung wurzelnde Idee“ (1821)
5.5 Georg Friedrich Wilhelm Hegel : „wer die Welt vernünftig ansieht, den sieht sie auch vernünftig an“ – Vernunft in der Geschichte (1822)
5.6 Leopold von Ranke : „sagen, wie es eigentlich gewesen“ (1824)
5.7 Karl Marx und Friedrich Engels : Die Geschichte als Geschichte von Klassenkämpfen (1848)
5.8 Johann Gustav Droysen : Was ist Historik? (1858)
5.9 Friedrich Nietzsche : Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (1873)
5.10 Heinrich von Treitschke : „Männer machen die Geschichte“ (1879)
5.11 Wilhelm Dilthey : Hineinversetzen, Nachbilden, Nacherleben (ca. 1910/11)
5.12 Max Weber : Sinn und Bedeutung (1904)
5.13 Arthur C. Danto : Der „Ideale Chronist“ und der Historiker (1965)
5.14 Hayden White : Die Fiktionen des Faktischen (1973)
Nachwort – Ein Plädoyer für historische Bildung
Literaturverzeichnis
Register