Palme | Taxonomische Einordnung des Polyaminopolycarbonsäure-abbauenden Stammes BNC1 und Untersuchungen zum Abbau von 1,3-Propylendiamintetraacetat | Buch | 978-3-95404-158-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 64, 118 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 164 g

Reihe: Schriftenreihe des Institutes für Bioverfahrenstechnik der Technischen Universität Braunschweig

Palme

Taxonomische Einordnung des Polyaminopolycarbonsäure-abbauenden Stammes BNC1 und Untersuchungen zum Abbau von 1,3-Propylendiamintetraacetat


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-95404-158-9
Verlag: Cuvillier

Buch, Deutsch, Band 64, 118 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 164 g

Reihe: Schriftenreihe des Institutes für Bioverfahrenstechnik der Technischen Universität Braunschweig

ISBN: 978-3-95404-158-9
Verlag: Cuvillier


Die technisch vielseitigen und in großen Mengen eingesetzten Komplexbildner vom
Typ der Polyaminopolycarbonsäuren (PAPC) werden durch konventionelle Methoden der
Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung nur unzureichend eliminiert. Sie lassen sich
daher in zahlreichen Oberflächengewässern und Trinkwässern nachweisen. Aus diesem
Grund sollen die in die aquatische Umwelt gelangenden Mengen an PAPCs drastisch z.B.
durch die gezielte biologische Reinigung von Abwasserteilströmen verringert werden.
Der für die Reinigung EDTA-haltiger Abwässer eingesetzte Stamm BNC1 gehört zu den
Alphaproteobakterien. Als nächster Verwandter wurde in der Literatur der Stamm
Mesorhizobium loti angegeben. Im Rahmen dieser Arbeit BNC1 in die Gattung Chelativorans
eingeordnet werden.
Am Institut für Bioverfahrenstechnik der TU-Braunschweig konnte aus einer Mischkultur
(MKA) der Stamm ANP11 isoliert werden, der PDTA als einzige Kohlenstoff, Stickstoff- und
Energiequelle metabolisieren kann. Im Rahmen dieser Arbeit sind die von Baaß (2004)
begonnenen Untersuchungen der PDTA-abbauenden Reinkultur ANP11 fortgesetzt und der
postulierte Abbauweg geprüft worden. Weiterhin ist die Eignung der Mischkultur MKA für
den praktischen Einsatz beim Abbau von PDTA überprüft und die Einflüsse von im Betrieb
auftretenden möglichen Störfaktoren, z.B. Änderungen der physiologischen Bedingungen
oder unterschiedliche Konzentrationen möglicher Abwasserinhaltsstoffe auf die
Mikroorganismen, abgeschätzt worden. Die Prognose für eine biologische Reinigung PDTA-
haltiger Abwasserteilströme mit Mikroorganismen der Mischkultur MKA ist günstig. Der
genaue Abbauweg von PDTA durch den Stamm ANP11 konnte nicht vollständig geklärt
werden, es wurden aber die Erkenntnisse über die zugehörigen Enzymsysteme vertieft.

Palme Taxonomische Einordnung des Polyaminopolycarbonsäure-abbauenden Stammes BNC1 und Untersuchungen zum Abbau von 1,3-Propylendiamintetraacetat jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.