E-Book, Deutsch, Band 154, 518 Seiten
Reihe: Schriften zum Völkerrecht
Pallas Maritimer Kulturgüterschutz
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-51365-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 154, 518 Seiten
Reihe: Schriften zum Völkerrecht
ISBN: 978-3-428-51365-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Unterwasserkulturgüter sind in der Mehrzahl die im Laufe von Jahrtausenden in den Weltmeeren gesunkene Schiffe sowie im Meer versunkene Siedlungen und andere Bauwerke. Neue Unterwassertechnologien machen diese in immer stärkerem Maße zugänglich. Dies bietet neue Forschungsmöglichkeiten, gleichzeitig wächst auch die Gefahr der Zerstörung dieser Güter. Daher gewinnt die Frage ihres Schutzes immer mehr an Bedeutung.
Nach einer ausführlichen Darstellung und Analyse des Kulturgüterbegriffs und der Besonderheiten von Unterwasserkulturgütern stellt Nadine Pallas dar, welche Regelungen zum Schutz von Unterwasserkulturgütern in bestehenden völkerrechtlichen Verträgen, insbesondere im Seerechtsübereinkommen, enthalten sind. Eine zentrale Fragestellung ist dabei, aufgrund welcher Anknüpfungspunkte und in welchem Umfang einzelne Staaten in den verschiedenen Meeresbereichen Vorschriften zum Schutz von Unterwasserkulturgütern treffen können. Ferner werden die Regelungen des im November 2001 von der Generalkonferenz der UNESCO beschlossenen Übereinkommens zum Schutz des Unterwasserkulturerbes umfassend dargestellt und eingehend deren Vereinbarkeit mit dem Seerechtsübereinkommen geprüft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Denkmalschutz- und Kulturgüterschutzrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales See-, Luft- und Weltraumrecht
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Kulturgüter: Definition von Kulturgut - Kulturerbe - 2. Unterwasserkulturgüter: Unterwasserkulturgüter - Unterwasserarchäologie - Bedeutung der Unterwasserarchäologie - Gefahren für die Unterwasserkulturgüter - Hauptziele des Unterwasserkulturgüterschutzes - Schutz von Unterwasserkulturgütern in bestehenden Verträgen zum Kulturgüterschutz - 3. Seerechtsübereinkommen: Einführung - Schutzgegenstände des SRÜ: "Gegenstände archäologischer oder historischer Art" - Die Bestimmungen für Gegenstände archäologischer oder historischer Art in Art. 303 SRÜ - Meeresgebiete unter der Souveränität des Küstenstaates - Meeresgebiete, in denen einzelne Rechte und Befugnisse des Küstenstaats bestehen - Hohe See - Gebiet - Sonderfall: Bergung untergegangener Kriegsschiffe - Ergebnis und Bewertung der Vorschriften des SRÜ zum Schutz von Unterwasserkulturgütern - 4. UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Unterwasserkulturerbes: Erste Initiativen und Entwürfe für einen internationalen Vertrag zum Schutz des Unterwasserkulturerbes - UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Unterwasserkulturerbes - Literaturverzeichnis - Dokumentenverzeichnis: 1. Internationale Verträge und andere Rechtsinstrumente (Auswahl) - 2. Vertragsmaterialien (Auswahl) - Stichwortverzeichnis