Palladini | Die Berliner Hugenotten Und Der Fall Barbeyrac: Orthodoxe Und 'sozinianer' Im Refuge (1685-1720) | Buch | 978-90-04-20947-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 204, 14 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 936 g

Reihe: Brill's Studies in Intellectual History

Palladini

Die Berliner Hugenotten Und Der Fall Barbeyrac: Orthodoxe Und 'sozinianer' Im Refuge (1685-1720)


Neuausgabe 2011
ISBN: 978-90-04-20947-3
Verlag: Brill

Buch, Deutsch, Band 204, 14 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 936 g

Reihe: Brill's Studies in Intellectual History

ISBN: 978-90-04-20947-3
Verlag: Brill


Die Autorin führt uns in das Milieu des Berliner Refuge Ende des 17. Jahrhunderts, in dem der junge Barbeyrac lebte und des Socinianismus angeklagt wurde. Sie zeigt, mit welcher Heftigkeit theologische Fragen diskutiert wurden, besonders Bibel-Übersetzungen, wie die von Leclerc oder Lenfant. Das Buch berichtigt unsere einseitigen Vorstellungen vom Werdegang eines der Helden der Frühaufklärung, indem es seine Gegner vorstellt, die keines- wegs Dunkelmänner waren, sondern Gelehrte von Format, die den Diskussionsstand der Zeit in Theologie und Philosophie souverän überblickten. Diese Untersuchung, die auf gründlichem Studium der archivalischen Quellen beruht, bietet vielfältige Einblicke in das Leben der Hugenotten: Beziehungen zur deutschen Obrigkeit, Intrigen, europäische Netzwerke, persönliche Beziehungen und Alltagsprobleme. Sie korrigiert und bereichert so unser Bild von der hugenottischen Aufklärung.

This study offers a thorough, archive-based account of the Berlin Huguenot Refuge during the late seventeenth century, and of the intellectual milieu of the young Jean Barbeyrac, the great eighteenth-century translator and disseminator of natural law. It not only examines Barbeyrac’s relation to Socinianism and other theological debates, including those over Bible translations such as those of Leclerc and Lenfant, but also complements its master narrative with a portrayal of the alleged ‘losers’ in these debates, restoring the dignity of the ‘orthodox’ Gaultiers and Fetizons among others. It thereby corrects over-simplified, whiggish views of one of modern natural law theory’s heroes, and of so-called modernity itself. By utilizing much new material from the archives and expanding access to the interlaced realities of Huguenot learning, cultural patronage, political cabals, theological disputes, and scholarly networks, the book will change the way in which we view the early Huguenot enlightenment and its wider European counterpart.

Palladini Die Berliner Hugenotten Und Der Fall Barbeyrac: Orthodoxe Und 'sozinianer' Im Refuge (1685-1720) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bildnachweis
Danksagung
Einleitung
1. Sozinianismus und Orthodoxie.
2. Der Fall Barbeyrac.
3. Das Konsistorium und die Feinde Barbeyracs.
4. Ein Freund Barbeyracs: Etienne Chauvin (1640-1725).
5. Ein Freund Barbeyracs: Jacques Lenfant (1661-1728).
6. Das Verbot des Neuen Testaments von Jean Leclerc.
7. Ein preußischer Staatsminister: Alexander Burggraf und Graf zu Dohna.
8. Barbeyrac in späterer Zeit.

Quellen
Bibliographie
Namenverzeichnis
Sach- und Ortverzeichnis
Verzeichnis der Bibelstellen


Fiammetta Palladini: 1965 Promotion in Philosophie an der Universität Roma-La Sapienza. Von 1973 bis 2009 Inhaberin einer wissenschaftlichen Forschungsstelle am 'Consiglio nazionale delle ricerche' (CNR) Roma. Autorin mehrerer Bücher und zahlreicher Aufsätze über Samuel Pufendorf und das Naturrecht im 17.Jahrhundert. Sie lebt in Berlin.

Fiammetta Palladini graduated 1965 in Philosophy at University Roma-La Sapienza. From 1973 until her retirement she worked as a researcher at the ´National Concil for Research´ (CNR), Roma. She has published several books and many papers on Samuel Pufendorf and on 17th century´s ethics and political philosophy. She lives in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.