Pakovic | Die gemeinsame Asche | Buch | 978-3-943941-23-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 120 Seiten, GB, Format (B × H): 130 mm x 210 mm

Reihe: Edition Balkan

Pakovic

Die gemeinsame Asche

Antiroman
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-943941-23-4
Verlag: Dittrich Verlag ein Imprint der Velbrück GmbH Bücher und Medien

Antiroman

Buch, Deutsch, 120 Seiten, GB, Format (B × H): 130 mm x 210 mm

Reihe: Edition Balkan

ISBN: 978-3-943941-23-4
Verlag: Dittrich Verlag ein Imprint der Velbrück GmbH Bücher und Medien


Der Roman 'Die gemeinsame Asche' erzählt über vier Generationen die Geschichte einer Familie. Ein Lebensweg von Serbien in die australische Emigration und wieder zurück in ein Belgrad, das sich – wie in einer futuristischen Vision – während ihrer Abwesenheit in eine kosmopolitische Weltstadt entwickelt hat.
Hauptfiguren sind Igor, Ljudmila und Aurora: Der Sohn, der im Laufe des Romans Vater und Großvater wird, die Emigrantentochter und das Enkelkind, das in serbisch-australischer Ehe zur Welt kommt.
Es ist ein Roman der Reifungsprozesse, der Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Ein Roman über das Erinnern – und das Vergessen.
Pakovic erzählt seine Geschichte in kurzen Bildern und mit sehr reduzierten Erzählaussagen.
Die Qualität des Romans liegt in der feinen poetischen Suggestivität seiner Sprache.

Pakovic Die gemeinsame Asche jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geboren 1968, Schriftsteller und Theaterregisseur, diplomierte an der Fakultät für Dramakunst in Belgrad. In den 1990ern führte er Regie an Theatern in Bulgarien und auf Zypern, anschließend auch in Serbien, hauptsächlich bei unabhängigen Produktionen. Seine jüngste Inszenierung, das von ihm selbst verfasste gesellschafts kritische Drama 'Zoran Djindjic umbringen', wurde in einer ehemaligen Fabrik in Novi Sad uraufgeführt und zählt zu den bedeutendsten und subversivsten Kulturevents in der Region.
Romane: 'Ein Zimmer für ein Bett' (2002) und 'Die gemeinsame Asche' (Orig.-Ausg. 2008), sowei das Buch 'Die Anatomie der nationalistischen Moral und andere Kolumnen' (2012). Im Jahr 2010 erhielt er den 'Desimir Tošic'-Publizistikpries. Er lebt in Belgrad, wo er als Kolumnist und Theaterkritiker für die Tageszeitung 'Danas' arbeitet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.