Pahlke | Die Hagiographie des La phyi ba Nam mkha’ rgyal mtshan (1372 bis 1437) | Buch | 978-3-89500-723-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 880 g

Reihe: Contributions to Tibetan Studies

Pahlke

Die Hagiographie des La phyi ba Nam mkha’ rgyal mtshan (1372 bis 1437)

Eine Studie über das Leben eines tibetischen Heiligen
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-89500-723-1
Verlag: Reichert Verlag

Eine Studie über das Leben eines tibetischen Heiligen

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 880 g

Reihe: Contributions to Tibetan Studies

ISBN: 978-3-89500-723-1
Verlag: Reichert Verlag


Diese Studie erhellt das Leben eines tibetischen Eremiten, der einunddreißig Jahre seines Lebens in La phyi, einer heiligen Stätte des Cakrasamvara-Kultes, auf der Grenze zwischen Tibet und Nepal in Klausur verbrachte. Er gilt als Emanation des Geistes Mi la ras pas (1040–1123) und war Schüler einer Vielzahl von Meistern und Linienhaltern unterschiedlicher Traditionen. Darunter befanden sich der V. Karma pa De bzhin gshegs pa (1384–1415), der X. ’Bri gung-Thronhalter Nyer gnyis pa Chos rje Dharmaraja (1335–1407), der Shangs pa-Eremit Rin rdzong pa dBang phyug rgyal mtshan (geb. 1317) sowie der Sa skya-Meister Theg chen chos kyi rgyal po Kun dga’ bkra shis rgyal mtshan dpal bzang po (1349–1425).
Der weltliche und religiöse Werdegang des La phyi ba Nam mkha’ rgyal mtshan verlief in großer Parallelität mit denen anderer herausragender buddhistischer Persönlichkeiten, wie z. B. des Religionsgründers Buddha Sakyamuni oder des berühmten tibetischen Yogins Mi la ras pa. Besondere Bedeutung wird dem La phyi ba u. a. deswegen zuteil, weil er in mehreren „Praxisschulen“ (sgrub brgyud) des tibetischen Buddhismus als Halter von Übertragungslinien gilt, so z. B. in den ’Bri gung bka’ brgyud, Shangs pa bka’ brgyud, Karma bka’ brgyud und Ras chung bka’ brgyud-Traditionen. In einigen Fällen wurden ihm sogar als einzigem Schüler Lehrsysteme übertragen und damit seine außergewöhnlichen Fähigkeiten zum Ausdruck gebracht.
Neben einer generellen Einleitung in das Thema Hagiographie und die Rahmenbedingungen für den hier behandelten Eremiten im Besonderen, beinhaltet die Arbeit eine textkritische Edition, basierend auf drei verschiedenen Ausgaben des zugrunde liegenden Manuskriptes sowie eine annotierte Übersetzung der Lebensgeschichte des La phyi ba Nam mkha’ rgyal mtshan. Im Anhang finden sich zudem die tibetischen Texte samt Übersetzung sowohl eines Lobpreises an den Buddha Sakyamuni als auch eines längeren Bittgebetes an Mi la ras pa, welches in der Vergangenheit oft zusammen mit dessen Biographie und den „Gesammelten Spirituellen Gesängen“ gedruckt wurde. Das letztgenannte Gebet war lange Zeit nicht verfügbar und stammt aus der Feder desselben Autors, der auch die hier bearbeitete Lebensgeschichte verfasst hat, nämlich des Nam mkha’ bSam grub rgyal mtshan. Es wurde im Jahre 1448, elf Jahre nach Nam mkha’ rgyal mtshans Tod, in bKra shis lhun grub chos grwa niedergeschrieben. Ein Bildteil mit wichtigen Orten, religiösen Objekten und Personen, die im engen Zusammenhang mit dem Thema stehen und eine Faksimile-Ausgabe des Originalmanuskriptes komplettieren die vorliegende Studie.
Pahlke Die Hagiographie des La phyi ba Nam mkha’ rgyal mtshan (1372 bis 1437) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Michael Pahlke

geb. 1956
1977–1979 Studium der französischen Sprache an der Universität Grenoble
1979–1980 Studium der Indologie, Psychologie und Religionswissenschaften an der Universität Tübingen
1980–2000 Studium der Indologie, Tibetologie und Vergleichenden Religionswissenschaften an der Universität Hamburg
1996–1999 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Hamburg
2000 M. A. an der Universität Hamburg
2007 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hamburg
seit 2010 Stellvertretender Direktor des Lumbini International Research Instituts in Lumbini, Nepal
Forschungsschwerpunkte: Die Shangpa-Tradition des tibetischen Buddhismus; Einsiedler in der Nachfolge Milarepas

Dr Michael Pahlke

born 1956
1977–1979 French language studies at the University of Grenoble
1979–1980 Studies of Indologie, Psychology and Religious Studies at the University of Tübingen
1980–2000 Studies of Indologie, Tibetology and Comparative Religious Studies at the University of Hamburg
1996–1999 Academic assistant at the University of Hamburg
2000 MA at the University of Hamburg
2007 PhD at the University of Hamburg
since 2010 Deputy Director of Lumbini International Research Institute in Lumbini, Nepal
Focus of research: The Shangpa tradition of Tibetan Buddhism; Hermits in the succession of Milarepa



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.