Pahl-Schönbein | Konzerninterne Dienstleister | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

Pahl-Schönbein Konzerninterne Dienstleister

Wettbewerbsfähigkeit zwischen Markt und Hierarchie

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

ISBN: 978-3-8349-6132-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Julia Pahl-Schönbein erklärt die Problematik des Zusammenspiels aus marktlichen und hierarchischen Mechanismen im Unternehmen unter Berücksichtigung der Besonderheiten konzerninterner Dienstleistungen.

Dr. Julia Pahl-Schönbein promovierte bei Prof. Dr. Kathrin Möslein an der Handelshochschule Leipzig und ist als Geschäftsentwicklerin in der Verkehrs- und Logistikbranche tätig.
Pahl-Schönbein Konzerninterne Dienstleister jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;GELEITWORT;7
2;VORWORT;9
3;INHALTSVERZEICHNIS;11
4;ABBILDUNGSVERZEICHNIS;14
5;TABELLENVERZEICHNIS;16
6;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;17
7;I. Einleitung;19
7.1;I.1 Das Forschungsmodell des Engaged Scholarship;21
7.2;I.2 Die Problemidentifikation als Motivation der Arbeit;25
7.3;I.3 Grundsätzliche Problemformulierung und Relevanz;27
7.4;I.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit;30
8;II. Spezifika konzerninterner Dienstleistungen und Dienstleister;33
8.1;II.1 Allgemeine Begriffsbestimmung von Dienstleistungen;33
8.1.1;II.1.1 Ausgewählte leistungsbezogene Typologisierung von Dienstleistungen;37
8.1.2;II.1.2 Auswirkungen der Besonderheiten von Dienstleistungen;38
8.2;II.2 Begriffsbestimmung von unternehmensinternen Dienstleistungen;42
8.3;II.3 Gründe für und gegen das Outsourcing von Dienstleistungen;45
8.4;II.4 Die Unternehmensform des Konzerns;46
8.5;II.5 Typische Organisationsformen von Dienstleistern im Konzern;50
8.5.1;II.5.1 Zentralbereiche;51
8.5.2;II.5.2 Center-Konzepte;53
8.5.3;II.5.3 Shared Service Center;57
9;III. Organisationsgestaltung interner Märkte;61
9.1;III.1 Die Funktionsweise marktlicher und hierarchischer Steuerung;61
9.1.1;III.1.1 Das Grundverständnis von externen Märkten;61
9.1.2;III.1.2 Gestaltung hierarchischer Steuerung;65
9.1.2.1;III.1.2.1 Typische Steuerungsmechanismen in Organisationen;65
9.1.2.2;III.1.2.2 Beurteilungskriterien der Organisationsgestaltung;68
9.1.3;III.1.3 Abgrenzung der Steuerungsmechanismen;77
9.2;III.2 Die Funktionsweise markttypischer Steuerung in der Hierarchie;82
9.2.1;III.2.1 Fokussierter Literaturüberblick zum Konzept interner Märkte;83
9.2.2;III.2.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung interner Märkte;91
9.2.2.1;III.2.2.1 Interne Märkte aus mikroökonomischer Modellperspektive;91
9.2.2.2;III.2.2.2 Interne Märkte aus der Perspektive der Organisationsgestaltung;96
9.2.2.3;III.2.2.3 Interne Märkte aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie;101
9.2.2.4;III.2.2.4 Interne Märkte aus industrieökonomischer und strategieorientierter Perspektive;114
9.2.2.5;III.2.2.5 Interne Märkte aus kombinierten Theorieperspektiven;120
9.3;III.3 Zwischenfazit: Konkretisierung interner Märkte;121
9.3.1;III.3.1 Modelle interner Märkte;121
9.3.2;III.3.2 Typische Steuerungsmechanismen interner Märkte;124
9.3.3;III.3.3 Einordnung der Marktlichkeit markttypischer Steuerungsmechanismen;130
9.4;III.4 Weiterführung der Forschungsfrage und Vermutungen;134
10;IV. Konzeption der empirischen Untersuchung;140
10.1;IV.1 Methodik der vergleichenden Fallstudien-Untersuchung;140
10.1.1;IV.1.1 Schritt 1 – Das Fallstudien-Design;142
10.1.2;IV.1.2 Schritt 2 - Vorbereitung und Durchführung der Datenerhebung;147
10.1.3;IV.1.3 Schritt 3 – Die Analyse der Fallstudien-Daten;150
10.1.4;IV.1.4 Schritt 4 – Die Darstellung der Untersuchungsergebnisse;153
10.2;IV.2 Beschreibung der 12 Fälle und der beiden Konzerne;154
10.2.1;IV.2.1 Fall 1: Fahrzeug-Instandhalter A;155
10.2.2;IV.2.2 Fall 2: IT-/TK-Anbieter A;156
10.2.3;IV.2.3 Fall 3: Facility-Manager;157
10.2.4;IV.2.4 Fall 4: Personaldienstleister A;158
10.2.5;IV.2.5 Fall 5: Einkauf;159
10.2.6;IV.2.6 Fall 6: Management-Beratung;160
10.2.7;IV.2.7 Fall 7: Bildungsdienstleister A;161
10.2.8;IV.2.8 Fall 8: Fahrzeug-Instandhalter B;161
10.2.9;IV.2.9 Fall 9: IT-Anbieter B;162
10.2.10;IV.2.10 Fall 10: Caterer;163
10.2.11;IV.2.11 Fall 11: Bildungsdienstleister B;164
10.2.12;IV.2.12 Fall 12: Personaldienstleister B;165
10.2.13;IV.2.13 Konzernspezifische Zusammenfassung der Fälle 1 bis 7 (Konzern A);165
10.2.14;IV.2.14 Konzernspezifische Zusammenfassung der Fälle 8 bis 12 (Konzern B);169
10.3;IV.3 Bewertung der internen Wettbewerbsfähigkeit;170
11;V. Empirische Befunde der Fallstudien-Untersuchung und Hypothesengenerierung;175
11.1;V.1 Beschreibung der eingesetzten Marktund Hierarchiemechanismen in den Fällen;175
11.1.1;V.1.1 Hierarchietypische Mechanismen in den Fällen (deduktive Kategorien);176
11.1.2;V.1.2 Markttypische Mechanismen in den Fällen (deduktive Kategorien);176
11.1.3;V.1.3 Hierarchie- und markttypische Steuerungsmechanismen als induktive Kategorien;183
11.2;V.2 Eignung markttypischer Mechanismen für bestimmte Dienstleistungen;187
11.2.1;V.2.1 Marktpreisbasierte Verrechnungspreise für Dienstleistungen mit hoher Individualisierung, Immaterialität und Komplexität;188
11.2.2;V.2.2 Gründe für die Eigenerstellung von Dienstleistungen als Einschränkung markttypischer Mechanismen;196
11.3;V.3 Konsistenz der Markt-Hierarchie-Kombinationen von Steuerungsmechanismen;203
11.3.1;V.3.1 Inkonsistente Markt-Hierarchie-Kombinationen in den Fällen;204
11.3.2;V.3.2 Konsistente Markt-Hierarchie-Kombinationen in den Fällen;208
11.3.3;V.3.3 Vergleich der konsistenten und inkonsistenten Kombinationen in den Fällen;211
11.3.4;V.3.4 Vergleich der empirischen Markt-Hierarchie-Kombinationen mit dem theoretischen Konzept interner Märkte;213
11.4;V.4 Modellweiterentwicklung: Potenziale und Anwendung der internen Wettbewerbskräfte;216
11.4.1;V.4.1 Potenzielle Wirkungsweise der Steuerungsmechanismen auf die Wettbewerbskräfte;216
11.4.2;V.4.2 Nutzung der Wettbewerbskräfte im Untersuchungsfeld;220
11.4.3;V.4.3 Vergleich der internen Märkte A und B und ihrer Wettbewerbsintensität;223
11.4.4;V.4.4 Heuristik für Organisationsgestalter;226
12;VI. Zusammenfassung und Beiträge für Wissenschaft und Unternehmenspraxis;230
12.1;VI.1 Zusammenfassung des Forschungsprozesses;230
12.2;VI.2 Erklärungsbeitrag für die Wissenschaft;233
12.2.1;VI.2.1 Hypothesen zur Art der Dienstleistung und Konsistenz der Markt-Hierarchie-Kombinationen;234
12.2.2;VI.2.2 Die Gestaltbarkeit der Wettbewerbskräfte auf internen Dienstleistungs märkten;237
12.2.3;VI.2.3 Die Fähigkeit zum Wettbewerb zwischen Markt und Hierarchie;239
12.3;VI.3 Problemlösungen für die Unternehmenspraxis;239
12.4;VI.4 Abschließender Ausblick;245
13;ANHANG;247
14;LITERATURVERZEICHNIS;261


Dr. Julia Pahl-Schönbein promovierte bei Prof. Dr. Kathrin Möslein an der Handelshochschule Leipzig und ist als Geschäftsentwicklerin in der Verkehrs- und Logistikbranche tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.