Perspektiven kritischer Theorie
Buch, Deutsch, 291 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
ISBN: 978-3-8244-4472-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Ulrich Paetzel interpretiert die Adornosche Theorie der Kulturindustrie neu, analysiert den Pardigmenwechsel von Adorno zu Habermas, kennzeichnet ausführlich die bezeichnete Leerstelle und prüft, ob und wie diese in der -ansonsten avancierteren - Gesellschaftstheorie Habermas' mit Adorno zu schließen ist.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Kulturphilosophie
Weitere Infos & Material
1. Problemaufriß und Fragestellung.- 2. Adornos Theorie der Kulturindustrie.- ? Kritische Theorie.- ? Das Marxsche Erbe.- ? Adornos Modifikationen der Marxschen Theorie.- ? Historische Erfahrungen.- ? Dialektik der Aufklärung — Mythos und Mimesis.- ? Kulturindustrie — Aufklärung als Massenbetrug.- ? Adornos Methode — Kritik als bestimmte Negation.- ? Ästhetische Theorie.- ? Walter Benjamins Einfluß.- ? Autonome Kunst und Kulturindustrie.- ? Kulturindustrie im Reich der Musik.- ? Jazz als ausgeführtes Modell der Kulturindustrie.- ? Die Herrschaft der Synkope.- ? Rezeption des Modells Jazz.- ? Die Theorie der Kulturindustrie in der Diskussion.- 3. Habermas’ Fortführung kritischer Theorie.- ? Kritische Theorie (II).- ? Marxsche Aporien.- ? Die Aporien der kritischen Theorie Adornos.- ? Diskussion um die Veränderung der normativen Grundlagen kritischer Theorie.- ? Adornos Idee der Versöhnung nach dem Paradigmenwechsel.- ? Die Theorie des kommunikativen Handelns.- ? Die Gesellschaftsanalyse der Theorie des kommunikativen Handelns.- ? Theorie der Moderne: Habermas’ ambivalenter Blick.- ? Zusammenfassende Bemerkungen zur Theorie des kommunikativen Handelns.- ? Kunst und Kunstwerke bei Habermas.- ? Habermas und die Kulturindustrie.- 4. Kritisch-konstruktive Integration.- ? Hebt die Theorie des kommunikativen Handelns die Theorie der Kulturindustrie auf?.- ? Versuch einer Integration.- ? Schlußbemerkungen.- 5. Literaturverzeichnis.