E-Book, Deutsch, 394 Seiten, E-Book
Paetz Geldtheorie und Geldpolitik
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7910-6490-1
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Grundlagen konventioneller und unkonventioneller Maßnahmen
E-Book, Deutsch, 394 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-6490-1
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Dr. Michael Paetz ist promovierter Volkswirt und als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg tätig. Nach dem Studium der Wirtschaftsmathematik hat er über die neoklassisch inspirierten Modelle des Neukeynesianismus promoviert, interessiert sich seitdem aber primär für postkeynesianische Ansätze. Daher ist er mit orthodoxen wie heterodoxen Theorien gleichermaßen vertraut. Im Juli 2024 erhielt er den Hamburger Lehrpreis für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (u. a. für seine Vorlesung zur Geldtheorie und -politik). Neben der Lehre publiziert er in akademischen wie populärwissenschaftlichen Zeitschriften und schreibt für den postkeynesianischen Blog 'Makroskop'. Zudem betreibt er gemeinsam mit der Hamburg Open Online University den Erklärblog 'Was-ist-Geld.de'. Auf seinem gleichnamigen Youtube-Kanal (@was-ist-geld) findet man zahlreiche Vorlesungsvideos zum Thema Geldtheorie und -politik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Geldkreisläufe im zweistufigen Geldsystem.
Quelle: Eigene Darstellung.
Abb. 1.2: Pyramide der Verbindlichkeiten (Geldpyramide).
Quelle: Eigene Darstellung.
Abb. 1.4: Ein monetärer Kreislauf.
Quelle: Eigene Darstellung.
Abb. 1.8: Finanzmarkt (Teilmärkte).
Quelle: Eigene Darstellung.
Abb. 1.9: Ein monetärer Kreislauf mit Zinsen und Gewinnen.
Quelle: Eigene Darstellung.
Abb. 2.5: Stilisierte Zinsstrukturkurven.
Quelle: Eigene Darstellung.
Abb. 2.8: Geldangebot und -nachfrage.
Quelle: Eigene Darstellung.
Abb. 2.9: Endogenes Geldangebotsmodell.
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Palley (2013).
Abb. 4.1: Einfache Überweisungsbeispiele.
Quelle: Eigene Darstellung.
Abb. 4.3: Zahlungsausgleich über CLS.
Quelle: Eigene Darstellung.
Abb. 4.5: Beispiel zur Nutzung einer Swap-Linie.
Quelle: Eigene Darstellung.
Abb. 5.2: Bestimmung des Übernachtzinses am Interbankenmarkt.
Quelle: Eigene Darstellung.
Abb. 5.3: Fazilitätenbasierte Geldpolitik.
Quelle: Eigene Darstellung.
Abb. 5.4: Die Auswirkung einer Mindestreservevorschrift.
Quelle: Eigene Darstellung.
Abb. 5.5: Der Zinssatz der Kreditfazilität als operationales Ziel.
Quelle: Eigene Darstellung.
Abb. 5.12: Der symmetrische Korridor.
Quelle: Eigene Darstellung.