Paech / Hussmann | Software Engineering im Unterricht der Hochschulen SEUH '94 | Buch | 978-3-519-02684-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 329 g

Reihe: Berichte des German Chapter of the ACM

Paech / Hussmann

Software Engineering im Unterricht der Hochschulen SEUH '94


1994
ISBN: 978-3-519-02684-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 329 g

Reihe: Berichte des German Chapter of the ACM

ISBN: 978-3-519-02684-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Springer Book Archives

Paech / Hussmann Software Engineering im Unterricht der Hochschulen SEUH '94 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Anforderungen an den Software-Engineering-Unterricht der Hochschulen aus Sicht der Industrie.- Software Engineering zwischen Hoffnung auf finale Rettung und Sisyphusarbeit—Anmerkungen aus der Praxis.- Anforderungen an Mitarbeiter für den Einsatz in einem Software-Haus.- Software-Ingenieure für Europa.- Anwendungsentwicklung bei der START Informatik GmbH.- Anforderungen an den Unterricht der Hochschulen im Fach Software Engineering aus Sicht eines Softwarehauses.- Soziale Kompetenzen als Grundlage von Handlungskompetenzen in der betrieblichen Anwendungsentwicklung.- Methoden, Techniken und Werkzeugeinsatz in der betrieblichen Systementwicklung—der Versuch einer Prognose für 1997.- 2. Didaktische Konzepte.- From Toy Systems to Real Systems: Improvements in Software Engineering Education.- Ein Jahr Erfahrung im Unterricht von C++ für Anfangssemester.- Re-Engineering und Re-Use von Software: Konzeption einer Veranstaltung und erste Erfahrungen aus der Lehre.- Reengineering als Lehrgegenstand: Zweck und Gestaltung.- Erfahrungen aus einem objektorientiert durchgeführten Software-Engineering Lehrprojekt.- Software-Engineering aus der Sicht eines Gymnasiallehrers.- Komm, wir spielen Projektleiter!—Ein Lehrspiel für Software Engineering.- 3. Arbeitsgruppe „Entwurf eines Software-Engineering-Curriculums”.- Agenda für die Arbeitsgruppe Curriculum.- Thesen und Vorschläge eines Software-Herstellers zum Software-Engineering-Unterricht an Hochschulen.- Vorschlag für ein SE-Currieulum und seine bisherige Realisierung an der TH Ilmenau—Thesen.- Ein Vorschlag zur Integration der Software Engineering Ausbildung in das Informatik-Studium.- 4. Arbeitsgruppe „Einsatz von CASE-Werkzeugen in der Lehre”.- Agenda für die Arbeitsgruppe CASE-Werkzeuge.- CASE-Einsatz inder Informatik-Grundausbildung.- Wie industrienah muß/darf ein universitäres Software-Laborsein?.- Einsatz von CASE im Wirtschaftsinformatikstudium—Erste Erfahrungen und Perspektiven.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.