Padberg / Wartha | Didaktik der Bruchrechnung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 316 Seiten, eBook

Reihe: Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II

Padberg / Wartha Didaktik der Bruchrechnung


5. Auflage 2017
ISBN: 978-3-662-52969-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 316 Seiten, eBook

Reihe: Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II

ISBN: 978-3-662-52969-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Bruchrechnung in Form der Brüche und Dezimalbrüche gilt allgemein als schwieriges und herausforderndes Gebiet. Das zentrale Ziel dieser stark überarbeiteten 5. Auflage ist es daher, die Bruchrechnung als faszinierendes und wichtiges Gebiet des Mathematikunterrichts darzustellen, das dennoch für alle Lernenden verständlich bleiben kann. Folglich stehen in diesem seit Jahrzehnten bewährten Standardwerk die zentralen Grundvorstellungen im Mittelpunkt, und es werden zahlreiche konstruktive Vorschläge gemacht, wie die Lernenden die Bruchzahlen und das Rechnen mit ihnen prozessorientiert lernen können. Hierbei wird zur Illustrierung auch auf viele überzeugende Beispiele aus neuesten Schulbüchern zurückgegriffen – in dieser Auflage erstmalig in Farbe. Die Zielgruppen sind Studierende für das Lehramt der Primarstufe und der Sekundarstufen, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter mit dem Fach Mathematik sowie praktizierende Lehrerinnen und Lehrer.

Padberg / Wartha Didaktik der Bruchrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Zahlen, Operationen und Strategien „verstehen“ – einige Grundlagen.- Ist die Bruchrechnung heute noch nötig?- Zur Einführung von Brüchen.- Erweitern/Kürzen von Brüchen.- Größenvergleich von Brüchen.- Addition und Subtraktion von Brüchen.- Multiplikation von Brüchen.- Division von Brüchen.- Brüche und natürliche Zahlen – viele Gemeinsamkeiten, aber auch starke Umbrüche in den Grundvorstellungen.- Resümee Brüche.- Prozessorientierter Zugang zu den Dezimalbrüchen.- Veranschaulichungen zu Dezimalbrüchen.- Erweiterung des Stellenwertsystems.- Darstellen, Lesen und Schreiben von Dezimalbrüchen.- Erweitern und Kürzen bei Dezimalbrüchen.- Größenvergleich und Anordnung bei Dezimalbrüchen.- Zusammenhang zwischen Brüchen und Dezimalbrüchen.- Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen.- Multiplikation von Dezimalbrüchen.- Division von Dezimalbrüchen.- Runden, Überschlagen und Schätzen.- Resümee und Konsequenzen.


Prof. Dr. Friedhelm Padberg , Fakultät für Mathematik, Universität Bielefeld Prof. Dr. Sebastian Wartha , Institut für Mathematik und Informatik, Pädagogische Hochschule Karlsruhe



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.