Pachl Systemtechnik des Schienenverkehrs
3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2002
ISBN: 978-3-322-94066-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 260 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-322-94066-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
in enger Verbindung mit den betrieblichen Funktionalitäten der Leit- und
Sicherungstechnik. Dabei besteht das Anliegen in einer
prozessorientierten Beschreibung der maßgebenden Systemeigenschaften des
Schienenverkehrs. Bei der Beschreibung der Verfahren zur
Leistungsuntersuchung und Fahrplankonstruktion werden traditionelle
Betrachtungsweisen mit neueren Erkenntnissen der
Eisenbahnbetriebswissenschaft verknüpft. Ein abschließendes Kapitel
beschreibt die Organisation der Betriebssteuerung und die dafür
erforderlichen Betriebsführungstechniken unter den Randbedingungen der
zunehmenden Zentralisierung im Eisenbahnbetrieb.
Bei der Bearbeitung der 3. Auflage fanden zur Anpassung an den Stand der
Technik neueste Veröffentlichungen sowie aktuelle Änderungen in den
Regelwerken Berücksichtigung. Besonders überarbeitet wurden die Abschnitte zur Zuglenkung und zur Zugbeeinflussung.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Grundbegriffe des Schienenverkehrs.- 1.1 Maßgebende Systemeigenschaften.- 1.2 Gesetzliche Grundlagen für Bau und Betrieb von Bahnen.- 1.3 Grundlegende Begriffe und Definitionen.- 2 Fahrdynamische Grundlagen.- 2.1 Grundgleichungen.- 2.2 Zugkraft.- 2.3 Widerstandskräfte.- 2.4 Steigungs-Geschwindigkeits-Diagramm.- 2.5 Fahrzeitermittlung.- 3 Regelung und Sicherung der Zugfolge.- 3.1 Theoretische Abstandshaltevorschriften.- 3.2 Abstandshaltetechniken im Schienenverkehr.- 3.3 Sicherung des Fahrens im festen Raumabstand.- 3.4 Zugbeeinflussung.- 3.5 Funkbasierte Verfahren zur Zugfolgesicherung.- 4 Steuerung und Sicherung der Fahrwegelemente.- 4.1 Begriff der Fahrstraße.- 4.2 Kriterien für die Sicherung einer Fahrstraße.- 4.3 Anordnung der Signale.- 4.4 Sperrzeit von Fahrstraßen.- 4.5 Techniken zur Fahrwegsteuerung.- 4.6 Funkbasierte Fahrwegsteuerung.- 5 Leistungsuntersuchung von Eisenbahn-Betriebsanlagen.- 5.1 Leistungsverhalten und Leistungsfähigkeit.- 5.2 Optimaler Leistungsbereich.- 5.3 Methodik der Leistungsuntersuchungen.- 6 Fahrplankonstruktion.- 6.1 Darstellungsformen des Fahrplans für das Trassenmanagement.- 6.2 Zeitanteile im Fahrplan.- 6.3 Verfahren zur Fahrplankonstruktion.- 6.4 Fahrplanqualität und Fahrplanleistung.- 7 Integraler Taktfahrplan.- 7.1 ITF-Konzept.- 7.2 Anforderungen an die Infrastruktur.- 7.3 Prüfung der Fahrplanstabilität im ITF.- 8 Betriebssteuerung.- 8.1 Organisation der Fahrdienstleitung.- 8.2 Arbeitshilfen bei manueller Betriebssteuerung.- 8.3 Betriebsleittechnik zur Unterstützung der Betriebsssteuerung.- 8.4 Betriebszentralen.- Symbole in Infrastrukturbeispielen.- Sachwortverzeichnis.