Pabst / Zeuner | "Fünf Tage sind einfach viel zu wenig." | Medienkombination | 978-3-7344-1198-4 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g

Reihe: Non-formale politische Bildung

Pabst / Zeuner

"Fünf Tage sind einfach viel zu wenig."

Bildungszeit und Bildungsfreistellung in der Diskussion

Medienkombination, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g

Reihe: Non-formale politische Bildung

ISBN: 978-3-7344-1198-4
Verlag: Wochenschau Verlag


Zeit für Bildung ist im Lebenslauf der Menschen ungleich verteilt. Während sie im Kinder- und Jugendalter überwiegt, wird sie im Erwachsenenalter zu einem raren Gut. Die Zuteilung oder Verteilung von bzw. die Verfügung über Bildungs- und Lernzeiten unterliegt zudem spezifischen gesellschaftlichen Aushandlungs- und Verhandlungsprozessen.
Dies betrifft v.a. den Zugang zur betrieblichen Weiterbildung, der innerbetrieblichen Steuerungsprozessen unterliegt. Dagegen erhalten Erwachsene im Rahmen vom Bildungsfreistellungs-, Bildungsurlaubs- und Bildungszeitgesetzen in 14 Bundesländern ein verbrieftes Recht auf frei verfügbare Bildungszeit. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, sich aus der Perspektive von Wissenschaft, Bildungspolitik, Bildungspraxis (Träger und Einrichtungen) und aus der Sicht von Teilnehmenden mit den
besonderen Implikationen der Bildungszeitgesetze auseinanderzusetzen. Darüber hinaus wird gefragt, welche Bedeutung Zeit für Bildung in vorgeschriebenen Formen der beruflichen Weiterbildung und im Rahmen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, wie der Digitalisierung, hat.
Pabst / Zeuner "Fünf Tage sind einfach viel zu wenig." jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Antje Pabst, Christine Zeuner
Antje Pabst, Christine Zeuner
Befunde – Standpunkte – Problemstellungen – Impulse zu Zeit und Bildung. EIne Einführung
I. Zeit für Bildung: Wissenschaftliche Befunde
Lena Heidemann, Steffi Robak
Bildungszeit als Instrument der Weiterbildungspartizipation – Eine zeitbezogene Betrachtung
Claudia Pohlmann
Die Angebotsplanung von Bildungsurlaubsveranstaltungen aus diskursanalytischer Forschungsperspektive
Iris Pfeiffer, Saskia Rieger
Das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg – Zu wenig Zeit für Weiterbildung?
Sabine Schmidt-Lauff, Hannah Hassinger, Jörg Schwarz
Zeitlichkeit und Zeitmodalitäten
Ein multiperspektivischer empirischer Zugang zu Zeit im Bildungsurlaub
Thea Klüver
Was bewegt zur Bildungsfreistellung?
Handlungsleitende Interessen milieuspezifisch interpretiert
Katja Petersen, Katja Schmidt
„Erfahrung ist eine Funktion der Zeit.“ Überlegungen zur ärztlichen Weiterbildung aus erwachsenenbildnerischer Perspektive
Susanne Umbach
Zeit(er)leben in der Digitalisierung – Von Sachzwängen und Gestaltungsräumen
II. Bildungsfreistellung: Erfahrungen aus der Praxis
Berichte aus den Ländern
Rainer Christ
Bildungsfreistellung als wichtiges Element einer zukunftsorientierten Weiterbildungspolitik
Rheinland-pfälzische Erfahrungen – Perspektiven für die Zukunft
Klaus Paffrath
Die ersten drei Jahre Bildungsfreistellung in Thüringen
Birgit Waltereit
Bildungsurlaub in Hamburg – Eine Erfolgsgeschichte?
Bildungsfreistellung aus Sicht von Trägern und Anbietern
Friedrun Erben
Bildungszeit für die Stärkung der Demokratie
Die Bedeutung der Bildungsfreistellung für die politische Bildung
Nadja Bilstein
Der Weg zum Bildungsurlaubsangebot – Ein steiniger?
Ein Bericht über Anträge, Bescheide, Programmentwicklung und
14 rechtliche Grundlagen aus der Perspektive eines Bildungsträgers
Melanie Haase, Boris Brokmeier
Denken ohne Geländer
Bildungsurlaub als wirkungsvolles Format der politischen Bildung in der Heimvolkshochschule Mariaspring
Andreas Merkens
Bildungsreisen als Lernzeit
„Reisend Lernen“ mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Antje Windler, Kerstin Schumann
Politischer Bildungsurlaub eröffnet neue Denkhorizonte
Hindernisse und Chancen – Ein Bericht aus der Praxis
III. Bildungsfreistellung: Individuelle Erfahrungsberichte von Teilnehmenden
Sonja Brinschwitz
Zusammen ist weniger allein!
Erfahrungsbericht zu Erfahrungen mit Bildungsfreistellungen/Bildungsurlauben
Stefan Budian
Selbstbestimmte Bildung befähigt zur Mitgestaltung der Gesellschaft
André Delor
Bildungsfreistellungen in besonderen Beschäftigungsverhältnissen:
Erfahrungen als Nutzer und Anbieter
Ehrenamtlicher ver.di-Vertrauensmann
Meine Erfahrungen mit Bildungsfreistellung
Yvonne Fegert
Bildungsfreistellung und Bildungsurlaub sind als Initialzündung für meinen beruflichen Weg
und für meine persönliche Entwicklung nicht wegzudenken
Georg
Mit Kuba fing alles an!
Erfahrungsbericht zu meinen Bildungsurlauben
Mechthild Gerigk-Koch
Bildungsfreistellung: Erfahrungen, Einsichten, Erkenntnisse
Traute Krösche
BILDUNGSURLAUB – War es ein Zufall oder ein Glücksfall?


Nadja Bilstein
ist seit 2014 Fachbereichsleiterin der Politischen Akademie im Haus Neuland in Bielefeld und als solche für die politische Erwachsenenbildung und Bildungsurlaubsangebote zuständig. Sie studierte Germanistik und Politikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Sonja Brinschwitz
ist derzeit tätig im Personalmanagement einer öffentlichen Verwaltung. Sie ist Betriebswirtin und Sozialökonomin sowie Begleiterin von Menschen in beruflichen Auf- und Umbruchsituationen.
Boris Brokmeier
ist seit 2016 Leiter der Heimvolkshochschule Mariaspring in Bovenden bei Göttingen. Er studierte Sozialpädagogik, Politik, Erwachsenenbildung und Betriebswirtschaft. In der Zeit von 2002 – 2015 war er Referent für politische Jugendbildung beim AdB.
Stefan Budian
ist freischaffender Künstler (Jg. 1965).
Rainer Christ
M.A., geht Tätigkeiten in der Berufsbildungsforschung sowie in der gewerkschaftsnahen und der Evangelischen Erwachsenenbildung in Rheinland- Pfalz nach. Er wurde 1953 geboren und war zuletzt zuständig u. a. für das Bildungsfreistellungsgesetz. 1978 absolvierte er sein Magisterexamen Soziologie in Mainz. Von 2004 bis 2018 war er Referent im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz.
André Delor
ist Sozialarbeiter, Ansprechpartner für Selbstvertreter*innen und Selbstvertretungsgremien im Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig-Holstein. Er hat eine Qualifikation in „Leichter Sprache“ und wurde 1968 geboren. Er studierte Nordistik, arbeite im Kino und in der inklusiven Freizeitarbeit mit Menschen mit und ohne Behinderung. Ehrenamtlicher ver.di-Vertrauensmann aus Rheinland-Pfalz.
Friedrun Erben
Dr., ist Referentin für Kommunikation und Medien beim Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) und Redakteurin der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“. Außerdem ist sie bei der „Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung“ tätig.
Yvonne Fegert
Dipl.-Päd., ist stellvertretende Leitung im pädagogischen Bereich des Bildungszentrum Kirkel.
Georg
ist im öffentlichen Dienst tätig (Jg. 1964/mittlere Reife). Gegenwärtig lebt er in Hamburg.
Mechthild Gerigk-Koch
M.A., ist seit 2012 Leiterin der Landesantidiskriminierungsstelle RLP. Sie hat einen Magister in Soziologie, Politikwissenschaft, Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von 1989 bis 2011 war sie Referatsleiterin im Stab der Integrationsbeauftragten der Landesregierung RLP.
Melanie Haase
M.A., ist seit 08/2015 pädagogische Mitarbeiterin in Mariaspring mit Schwerpunkt politischer Bildung. Ihr Studium absolvierte sie im Magister Politikwissenschaft (HF), Neuere und Neueste Geschichte (NF) und Amerik. Lit.- und Kulturwissenschaft (NF) an der TU Chemnitz.
Hannah Hassinger
M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Erwachsenenbildung im Kontext von Zeit, sozialer Ungleichheit und Geschlecht, Biographieforschung sowie qualitative Erwachsenen und Weiterbildungsforschung.
Lena Heidemann
Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover. Sie promovierte zum Thema „Weiterbildungspartizipation und Bildungsurlaubsteilnahme“.
Thea Klüver
B.A., ist studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Bildungsfreistellung: Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven. Strukturelle und biographische Aspekte zum Lernen im Lebenslauf“ an der Professur für Erwachsenenbildung der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihren Bachelor machte sie im Schwerpunkt Erziehungswissenschaften. Außerdem ist sie Sozialpädagogin in einem Projekt für Frauen mit Fluchterfahrung.
Traute Krösche
war Angestellte der Universität Hamburg (Jg. 1953).
Andreas Merkens
ist Referent für politische Bildung im Bereich Bundesweite Arbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS). Er plant und koordiniert für und mit den Landesstiftungen der RLS politische Bildungsreisen.
Antje Pabst
Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: subjektwissenschaftliche Forschung zu Bildungs- und Lernprozessen Erwachsener; Grundbildung/Alphabetisierung und Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub.
Klaus Paffrath
Dr., ist seit 1993 in an einer obersten Landesbehörde in Thüringen als Referatsleiter tätig. Er wurde 1961 geboren und studierte Rechtswissenschaften. Außerdem promovierte er an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Katja Petersen
Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungstheorie, Qualitative Biographie- und Bildungsforschung, Lernen und Lehren in der beruflichen Weiterbildung sowie historische Erwachsenenbildungsforschung.
Iris Pfeiffer
Dr., ist Geschäftsführerin und Leiterin des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb).
Claudia Pohlmann
Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Weiterbildung der Justus-Liebig-Universität in Gießen.
Saskia Rieger
M.Sc., ist seit 2015 am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungs- und Evaluationsprojekten tätig.
Steffi Robak
Prof. Dr., ist Professorin für Bildung im Erwachsenenalter am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover. Zudem ist sie geschäftsführende Leiterin der Arbeitsstelle diversitAS (Diversität-Migration-Bildung).
Katja Schmidt
Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungstheorie, Qualitative Biographie- und Bildungsforschung, Lernen und Lehren in der beruflichen Weiterbildung sowie historische Erwachsenenbildungsforschung.
Sabine Schmidt-Lauff
Prof. Dr., ist Professorin für Weiterbildung und lebenslanges Lernen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in Professionalisierung, Professionalität und Professionelles Sein in der Erwachsenenbildung sowie in international-vergleichender Forschung zum lebensbegleitenden Lernen, beruflicher und betrieblicher Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter. Ein besonderer Fokus ihrer Forschungen und Publikationen liegt auf Fragen temporaler und zeitbezogener Herausforderungen für Lernen im Erwachsenenalter und der Lebensspanne in der Moderne.
Kerstin Schumann
Dipl.- Päd., ist in der Abteilungsleitung für Politische Bildung und Qualitätsmanagement tätig. Ihr Studium der Erziehungswissenschaften absolvierte sie in Hamburg.
Jörg Schwarz
Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Beschäftigung mit Profession, Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung, im Bereich der Organisation von Bildung, des organisationalen Lernens und der Organisationspädagogik sowie schließlich in der Auseinandersetzung mit Laufbahn, Karriere und fachlich-beruflicher Sozialisation. Diese Themengebiete werden aus einer nicht nur erziehungswissenschaftlichen, sondern auch bildungssoziologisch akzentuierten Perspektive bearbeitet, die
auch das Verhältnis von (Erwachsenen-)Bildung und Gesellschaft, die Reproduktion und Transformation gesellschaftlicher Ordnungen und die Bedeutung sozialer Ungleichheit in den Blick nimmt.
Susanne Umbach
Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut- Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in betrieblicher Weiterbildung und Kompetenzentwicklung unter Bedingungen der Digitalisierung sowie in ästhetischen Zugängen in der Erwachsenenbildungsforschung.
Birgit Waltereit
ist Referatsleiterin im Geschäftsbereich Außerschulische Berufsbildung und Weiterbildung im Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) für den Bereich Bildungsurlaub. Dort beschäftigt sie sich mit Anerkennungen, Trägerberatungen und Grundsatzangelegenheiten. Sie wurde im Jahre 1963 geboren.
Antje Windler
M.A., ist Geschäftsführerin an der Institution Die Neue Gesellschaft e. V. und sitzt in der Studienleitung. Ihr Studium absolvierte sie in Politikwissenschaft und Soziologie in Göttingen.
Christine Zeuner
Prof. Dr. phil., ist Professorin für Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in politischer Erwachsenenbildung, international-vergleichender Erwachsenenbildung, historischer Erwachsenenbildungsforschung, Forschung zur Numeralität und Literalität sowie in der Forschung zur Bildungsfreistellung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.