Pabst / Scheuble-Reiter | Gender Studies in den Altertumswissenschaften | Buch | 978-3-86821-933-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: Gender studies in den Altertumswissenschaften

Pabst / Scheuble-Reiter

Gender Studies in den Altertumswissenschaften

(K)eine wie die andere(n). Individualität als Dimension der griechisch-römischen Frauengeschichte
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-86821-933-3
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier

(K)eine wie die andere(n). Individualität als Dimension der griechisch-römischen Frauengeschichte

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: Gender studies in den Altertumswissenschaften

ISBN: 978-3-86821-933-3
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


Individualität als Dimension der griechisch-römischen Frauengeschichte erschließen zu wollen, erscheint auf den ersten Blick gewagt. So könnte man bezweifeln, daß unsere Quellen eine derartige Fragestellung gestatten. Auch die These, Individualität sei erst ein Phänomen der Neuzeit oder sogar der Moderne, ist noch nicht vollständig aus der wissenschaftlichen Diskussion verschwunden. Solche Bedenken auszuräumen, ertragreiche Zugangswege auszuloten und exemplarisch das Potential dieses Forschungsansatzes aufzuzeigen, ist das Ziel dieses Bändchens. Dazu gruppieren sich die sieben Beiträge um drei Schwerpunkte: Neben Untersuchungen zum Konzept von Individualität in Antike und Moderne stehen selbstredend einzelne weibliche Individuen im Fokus. Aber auch der Umgang der Gesellschaft mit weiblicher Individualität und die durchaus nicht stereotypen Reaktionen auf gesellschaftliche Erwartungshaltungen, die verschiedene Frauen in gleicher Lebenssituation an den Tag legen, finden Aufmerksamkeit. Inhaltsverzeichnis ANGELA PABST UND SANDRA SCHEUBLE-REITER (HALLE/SAALE) Einführung ............................................................................................................. 1 I. Das Konzept der Individualität – in moderner wie antiker Reflexion EGON FLAIG (ROSTOCK) Individualismus als Ideologem. Überlegungen zur Pseudo-Theorie des ‚Vormodernen Subjekts‘ .................................................................................. 15 ANGELA PABST (HALLE/SAALE) Farbenspiel des Mensch-Seins. Plutarchs Überlegungen zu Individualität und der Exzellenz von Frauen ................................................................................ 43 II. Wahrnehmung und Auftreten von Frauenals Individuen in der antiken Gesellschaft NANCY RICHTER (HALLE/SAALE) Anonyme Frauen? Die Nennung von Frauennamen vor Gerichtshöfen des klassischen Athen ............................................................................................ 79 SANDRA SCHEUBLE-REITER (HALLE/SAALE) Exigit hoc socialis amor foedusque maritum: moribus hoc, coniunx, exigis ipsa tuis (Ov. Pont. 3,1,73–74). Zu den Handlungsspielräumen der Ehefrauen römischer Exilanten ........................................................................ 103 III. Einzelne weibliche Individuen: Fallbeispiele SANDRA SCHEUBLE-REITER (HALLE/SAALE) ?st?, µ?t????? oder ‚weder – noch‘? Überlegungen zum Status der Archippe, der Frau des Bankiers Pasion ................................................................................. 137 ANN-CATHRIN HARDERS (BIELEFELD) Außergewöhnlichkeit und Akzeptanz: Adea-Eurydike, Philipp Arrhidaios und die Geburt der basilissa im frühen Hellenismus .............................................. 173 CHRISTIANE KUNST (OSNABRÜCK) Melania die Jüngere zwischen Typus und Biographie ........................................... 199
Pabst / Scheuble-Reiter Gender Studies in den Altertumswissenschaften jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.